Hallo miteinander,
Ich bin seit kurzer Zeit der glückliche Besitzer eines Audi Coupé Gt 5E's. Das Auto habe ich mir aus Süd-Frankreich geholt. Dementsprechend ist die Karosserie in einem echt gutem Zustand: hat ja auch noch nie Salz gesehen :P.
Der Innenraum sowohl wie die Elektrik und alles andere ist eine riesige Katastrophe. Bin aber auch schon fleißig am Restaurieren.
Paar Daten am Rande:
Audi Coupé 5E Bj.82
Motor: KE (mit K-Jettronic 131PS)
Also zu meinem Problem:
Das Auto spuckt Ruß, läuft auf locker 3000 Umdrehungen (nach Gehör) im Standgas und lässt sich nicht einstellen.
Auf der Problemsuche habe ich bereits Drücke gemessen (ich bin mir nicht sicher ob richtig... ).
Zum Bild:
-Steuerdruck am mittleren Anschluss: 4,8bar
-Systemdruck am Anschluss vom Kaltstartventil 5,3bar
-Steuerdruck gemessen am Systemdruckregler ZulaufWarmlaufregler 0,5bar
Alles im kalten Zustand gemessen. Habe ein einfaches Manometer, dass ich mit der Hohlschraube anstelle der Schläuche anschrauben kann.
Danach haben wir die Einspritzmenge der einzelnen Düsen gemessen, welche aber relativ gleich viel sprühen.
Bei der Gelegenheit stellten wir die CO-Schraube gleich auf Grundeinstellung. (Sprich aufgedreht bis die Düsen angefangen haben zu spritzen und dann eine halbe Umdrehung zurück gestellt.)
Daraufhin haben wir am Warmlaufregelventil den Widerstand gemessen, welcher 24,5 Ohm beträgt. Rausgelesen habe ich, dass der Wert zwischen 18 und 22 liegen sollte. Ist diese Abweichung tragisch?
Und jetzt bin ich mir nicht ganz sicher und habe beim Suchen auch nichts wirklich eindeutiges dazu gefunden:
Es ist wie gesagt ein KE Motor mit K-Jettronic. Welche Ausführung des Leerlaufregelventils wird benötigt? Es gibt ja welche, die im kalten Zustand geschlossen sind und über das Relais gesteuert werden und welche, die im kalten Zusand offen sind und über ein Bimetall nach einer gewissen Zeit geschlossen werden.
Mein Ventil ist offen.
Der Widerstand am Ventil beträgt 8,9 Ohm.
Kann ich irgendwie das Relais vom Leerlaufregelventil prüfen und wenn ja wie?
Die Leerlaufeinstellschraube ist komplett zugedreht.
Die Zündung haben wir statisch nach Markierungen eingestellt, weil die Blitzlampe bei so einer Drehzahl keinen SInn macht.
Zündkabel, Verteilerkappe, Verteilerfingen, Zündkerzen sind neu.
Die Anschlüsse sind alle dicht, also ist Falschluft ausgeschlossen.
Schonmal vielen Dank für die Antworten und Tips!
Grüße
Levin