Hallo,
Schau mal hier: https://www.sealtd.net/quattro/ishamr…i200/index.html
Bisschen weiter unten, "26 - MC Engine".
Die Seite ist auf Englisch, die SLPs sind aber Deutsch.
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountHallo,
Schau mal hier: https://www.sealtd.net/quattro/ishamr…i200/index.html
Bisschen weiter unten, "26 - MC Engine".
Die Seite ist auf Englisch, die SLPs sind aber Deutsch.
Wenn die Geber noch funktionieren -> nicht tauschen. Wieso auch.
Der untere 1-polige Geber ist nur für die Leerlaufregelung zuständig. Ehrlich gesagt ist es ziemlich egal wie genau das Ding ist, Hauptsache er kann entscheiden zwischen kalt und warm.
Es könnte tatsächlich eine LPG-Anlage sein. Die gibt es sehr oft mit nur vier Einspritzdüsen, was aber für den Fünfzylinder reicht.
Wäre interessant zu wissen, wie der 10V damit läuft. Da im Motorraum kein Verdampfer verbaut ist, müsste es eine LPi-Anlage sein bei der flüssiges Autogas eingespritzt wird. Wegen der sehr hohen Oktanzahl und der starken Abkühlung im Saugrohr ist im Prinzip eine Leistungssteigerung möglich.
Gemischbildung könnte sogar hinhauen. Auf dem "Weg" bis zu den Einlaßventilen findet ja keine Zerstäubung statt, sondern eine Verdampfung.
Das ist das Kaltstartventil oder?
Der Katalog sagt entweder A8x11,5 oder A10x13,5.
Ist auch besser, der WR mag das gar nicht, und verschleißt dann ganz schnell.
Kannst du übrigens irgendwie während der Fahrt den Steuerdruck messen? Dann wüsste man sofort, ob es an der Anreicherung liegt.
Mir fällt noch eine einfachere Methode ein. Ziehst einfach den Unterdruckschlauch vom Warmlaufregler und verschließt den Schlauch (Schraube rein, mit Schlauchschelle oder Panzerband fixieren), aber lässt den Anschluss am WLR offen.
Dann "sieht" der WLR nur Umgebungsdruck. Der Motor läuft damit grundsätzlich zu fett, nur bei Vollast stimmt das Gemisch, aber für eine Probefahrt ist das ja ok.
Wenn dann das Problem immer noch existiert (Lambda-Werte beobachten!) ist die Vollastanreicherung erstmal raus als Ursache, und kann man weiter suchen.
In kaltem Zustand ist die Unterdruckleitung vom Warmlaufregler permanent mit dem Ansaugkrümmer verbunden, über das Thermopneumatikventil. Der Motor fettet dann bei dem kleinsten Gasstoß schon an. Außerdem läuft er dann ja sowieso ziemlich fett, da kann er eigentlich gar nicht mehr abmagern.
Bei Betriebstemperatur ist das Ventil zu, und der Motor wird nur noch bei Vollast angefettet. WLR ist dann auch aufgeheizt und damit in Grundzustand "mager".
Wenn das Thermopneumatikventil immer offen bleibt, könnte also im Prinzip ein Phänomen entstehen wie du beschreibst, obwohl ich das in der Praxis noch nicht getestet habe.
Du kannst das Ventil aber mal schnell prüfen. Aus dem Block schrauben, Schlauch drauf, Ventil in heißes Wasser legen, und versuchen durch zu pusten. Sollte nicht möglich sein. Wenn doch, ist es kaputt.
Kannst du übrigens irgendwie während der Fahrt den Steuerdruck messen? Dann wüsste man sofort, ob es an der Anreicherung liegt.
Wenn es das alles nicht ist, kann ich mir nur vorstellen, dass er irgendwo massiv Falschluft zieht wenn du vom Gas gehst.
Meine Vermutung: die Vollastanreicherung ist defekt.
Hier hatte ich mal erklärt wie das alles überhaupt funktioniert.
Schau zuerst mal ob das Rückschlagventil (433862117) richtig verbaut ist und auch funktioniert... Es darf nur in eine Richtung durchlässig sein: Unterdruck aus dem Saugrohr darf durch, Überdruck nicht.
Wenn das stimmt, Zweiwegeventil (437906283A) kontrollieren: das sitzt an der Spritzwand. Zündung an, Motor aber aus lassen. Jedes mall wenn du dann die Drosselklappe voll öffnest, muss das Ventil deutlich hörbar klicken (und ein zweites Mal klicken wenn die Drosselklappe wieder schließt).
PS, vielleicht sind auch einfach die Anschlüsse von Leerlauf- und Vollastschalter vertauscht.... Also die zwei Kabel vom Leerlaufschalter an Vollastschalter und umgekehrt.
Genau.
Leute, seid mal nett. Schön dass es Clubs gibt, aber nicht jeder hat Bock Geld zu zahlen für einen Verein.
Ja, da wurde gebastelt, von Leuten die keine Ahnung haben.
Hmmm, soweit ich weiß, hat der KK nur einen Leerlaufschalter... In deinem gibt es also zwei Schalter an der Drosselklappe?
Hallo
Ich hab nette Leute kennen gelernt und war auf einigen IG Treffen die für mich sehr informativ waren.
Hört sich an wie dieses Forum hier.
Anyway, ist auch nicht so wichtig. Ich kannte die IG nicht und hab deswegen mal gefragt.
Ich will ja wirklich keine nervige Diskussion lostreten, bin nur neugierig: was ist denn der Mehrwert der IG8185?
PS, die Fensterheber vorne habe ich immer noch liegen:
Über den Preis können wir gerne reden, schreib mir einfach eine PN. Mir ist lieber dass jemand sie noch verwendet, bei mir liegen sie nur rum. Dein Wohnort liegt nicht weit von meiner "Stammstrecke", ich kann sie dir also mal vorbei bringen.
Willkommen! Immer wieder schön, wenn ein 90er gerettet wird.
Doch, die Lichtschalter machen irgendwann Probleme und kokeln sogar weg, zumindest habe ich das beim FL schon gehabt.
Ich hatte bei den Lichtschaltern in meinen Audis nie Probleme, trotz Laufleistungen von 400.000 bis 550.000 km.
Also, wir können gerne anekdotische Beweise in den Raum werfen, wieso ein Relaisschaltung nicht oder doch sinnvoll ist. Jeder sollte besser selber entscheiden.
Ich wollte nur sagen, dass die Schaltung die ich oben gepostet habe, zufällig bei meinem Urquattro einen sehr großen Unterschied bewirkte. Kann natürlich an den VFL-Schaltern liegen, aber wer weiß.
Was heißt "Nie Probleme" bei euch genau?
Die Lichtschalter machen ja auch nie Probleme. Aber wenn man das Lichtupdate verbaut, ist der Unterschied doch sehr wohl sichtbar.
Bei EFH-Schalter kann es genauso sein. Bei meinem war's der Unterschied zwischen einem Fensterheber der sich langsam hoch quält und einem, der wie beim Neuwagen bewegt.
Aber ihr müsst es ja nicht verbauen.
Bei meinen Audis habe ich in dieser Hinsicht noch nie Probleme gehabt und sehe diesen Umbau als sinnlos an.
Du vielleicht noch nie. Viele andere Besitzer kennen aber das Problem der lahmen Fensterhebern. In 9 von 10 Fällen sind die Schalter einfach schuld, wie beim Lichtschalter.
Die Schalter im VFL sind fast immer verschlissen, dann kömmt höchstens 8 Volt bei den EFHs an. Aber auch die NFL-Schalter haben manchmal zu viel Widerstand, obwohl das Problem weniger auftritt, stimmt.
Die Schalter gehen zwar selten ganz kaputt, aber sie haben sehr oft schon einen hohen Widerstand wg. Verschleiß und Alter.
Man kann sehr günstig selber eine Lösung bauen, dazu braucht es zwei Relais pro Schalter. Da die allermeisten unteren Autos ja keine Hoch-Runter-Automatik hatten, und da die Relais unsichtbar in der Mittelkonsole verbaut werden, ist das mit der Originalität eigentlich kein Thema. Es gibt 12V Mini-Relais die 40A schalten können, man findet sie zB bei eBay. Von denen passen 4 in der Mittelconsole. Für ein 90er mit 4 EFH wird das zu wenig sein, aber wer nur 2 EFH umbauen will oder muss (urquattro oder Coupé), hat damit eine perfekte Lösung.
Den Schaltplan habe ich aus einem Ferrari-Forum, viele 208/308/328 werden damit umgebaut.
latest-wiring-diagram-power-window-switch-relays-for-your-power-windows.gif
Ich habe das im urquattro verbaut, der Unterschied ist enorm. Aber es braucht schon Zeit, stimmt, und man muss natürlich die Verkabelung herstellen und die Leitungen zum Schalter trennen. Geld kostet es dagegen kaum. Die Relais sind vielleicht 4 EUR pro Stück.
In den Stromlaufplänen sind ein Paar kleine Fehler. Ich erinnere mich dass bei manchen Baujahren das Pluskabel zum STG nicht gezeigt wird (kommt glaube ich vom Zigarettenanzünder). Pin 30 am STG, ein rotes Kabel.
Ansonsten könnte die Endstufe im STG defekt sein, ich hab mal eins repariert, aber das ist sehr lang her.