Stromlauf Pläne

  • Moin,

    suche für meine Audi Coupe 81/85 136 PS Klima die Stromlauf Pläne. Vielleicht hat ja jemand die liegen.

    Wichtig wären die Pläne für Einspritzung und Zündung.

    Wie wäre es mit einer kleinen Vorstellung.

    - Alter

    - Automobile Laufbahn

    - Wohnort

    - u.s.w.

    Wird hier im Forum als erster Beitrag am allerliebsten gelesen.

    Ich hätte da eine PDF von dem Stromlaufplan Nr. 26 für Audi Coupé, 100 kW, MJ 1985.

    Gruß

    Thomas

    Aktueller Fuhrpark:
    Audi Coupé GT Typ81 Ez. 03/87 MKB: KX (Sommerspaß) => Kalender-Model 02/2021

    Audi A6 Avant 4G (C7) 3,0TDI Quattro Ez. 02/19 (Familiensänfte 2.0)
    Audi A6 Avant 4b 1,9tdi (Familiensänfte) Wird wieder in Betrieb genommen!
    Audi A4 Limo B5 1,8T Quattro (Alltags- u. Winterauto)

  • Moin noch mal,

    mein Name ist Detlef und ich bin 57 Jahre jung, wohne in Lübeck und habe mir 2020 einen weißes Audi Coupe aus Spanien importieren lassen.

    Waren einige Sachen mehr zu reparieren als Angegeben, aber passt schon.

    Habe gerade mein Fahrzeug in der Werkstatt, weil die Drehzahl zu hoch ist. Soll irgendwo ein Kabelbruch sein, weil die Zigarre kein Strom bekommt. Außerdem springt das Auto sehr schlecht an. Werkstatt ist nun auf der

    Suche nach den Stromlauf Plänen.

  • Moin noch mal,

    mein Name ist Detlef und ich bin 57 Jahre jung, wohne in Lübeck und habe mir 2020 einen weißes Audi Coupe aus Spanien importieren lassen.

    Waren einige Sachen mehr zu reparieren als Angegeben, aber passt schon.

    Habe gerade mein Fahrzeug in der Werkstatt, weil die Drehzahl zu hoch ist. Soll irgendwo ein Kabelbruch sein, weil die Zigarre kein Strom bekommt. Außerdem springt das Auto sehr schlecht an. Werkstatt ist nun auf der

    Suche nach den Stromlauf Plänen.

    Suche einfach mal nach "Leerlaufregelung" hier im Forum. Das Problem ist typisch für dein Coupe und wurde schon massenhaft beschrieben, dein Fehler ist sehr wahrscheinlich ein korrodierter Kontakt an dem kleinen einpoligen Temperaturgeber der vorne unten am oberen Kühlwasserflansch hängt. Und zum Ausgleich hat der Vorbesitzer einfach die Leerlaufdrehzahl über die Leerlaufschraube erhöht.

    Willkommen!

  • Beispiele:

    hputzi
    3. Juli 2020 um 16:29
    Eickzone
    27. April 2019 um 23:14
    Horsti
    8. Mai 2018 um 08:22


    Und ich zitiere mich mal:


    Pinbelegung VDO-Leerlaufregelung:


    • Klemme 15 ist +12V vom Zündschalter.
    • Klemme 31 ist masse.
    • Klemme 1 ist Drehzahlmessung, grün/weiß, führt zur Zündspule.
    • Klemme 8/LS führt zur Drosselklappenschalter. Sollte 12V bei Standgas sein (denn die Drosselklappe wird mit +12V gespeist), bei Betätigung des Gaspedals öffnet sich der Schalter, dann sollte diese Klemme spannungslos sein. Wenn sie immer spannungslos ist: Drosselklappenschalter oder Leitung prüfen.
    • ST1 und ST2 (Stellelement) führen zum Leerlaufregelventil.
    • T (Temperatur) führt zum einpoligen Temperaturgeber.
    • SAS führt zum Schubabschaltungsventil, der andere Anschluss am SAS-Ventil hat +12V, Steuergerät schaltet das Ventil also nach Masse.
    • KA und K werden nur bei Autos mit Klima benutzt (Drehzahlerhöhung bei eingeschalteter Klimaanlage).

    Die VDOs verrecken zwar oft, aber in 99% der Fälle ist die Schubabschaltung kaputt, da diese Seite vom Relais nicht Kurzschlussfest ist. Die Leerlaufregelung geht eigentlich nur sehr selten kaputt, fast immer liegt eine andere Ursache vor.


    So funktioniert das VDO-Relais:


    • Direkt nach dem Start (egal ob kalt oder warm) regelt das Relais auf 1000 Umdrehungen.
    • Nach 10 bis 30 Sekunden kontrolliert es den Temperaturfühler. Bei Betriebstemperatur versucht es auf 800 Umdrehungen ab zu regeln. Wenn es keinen Wert vom Fühler bekommt, schaltet es sich permanent ab.
    • Der Drosselklappenschalter wird komplett ignoriert, bis die Drehzahl zum ersten Mal über 1200-1400 Umdrehungen steigt (durch Gas geben zum Beispiel). Erst dann schaut das Relais sich den Schalter an. Wenn es +12V am Anschluss LS hat, steuert das Relais den Leerlauf. Wenn es keine Spannung am Anschluss LS hat, steuert es nicht (da die Drosselklappe offenbar auf ist).
    • WENN es einmal anfangt zu regeln, macht es das LLRV voll auf, sobald der Drosselklappenschalter auf ist. Das ist so gedacht, damit die Schubabschaltung besser funktioniert. Heißt: wenn der Schalter oder die Leitung zum Schalter kaputt ist, ist das LLRV immer voll geöffnet -> etwa 2000 bis 3000 Umdrehungen bei Betriebstemperatur! (bei Autos mit Automatikgetriebe ist dies aber nicht der Fall, sehr wahrscheinlich kann das Relais erkennen, ob eine Schubabschaltung angeschlossen ist oder nicht).
    • Das Relais schaltet sich ab wenn es keinen Strom mehr an den Anschlüssen T, ST1 oder ST2 messen kann. Es bleibt dann auch permanent abgeschaltet, erst Zündung Aus/An bewirkt einen Neustart.
    • Leerlauf einstellen: Multimeter in Serie mit LLRV schalten (dazu muss man ein Kabel basteln). Leerlaufschraube drehen bis das Leerlaufregelungsventil zirka 430 mA zieht.
    • Manche Versionen des Relais sollen einen Diagnosemodus haben, indem sie das LLRV mit genau 470 mA ansteuern, wenn ein Fehler vorliegt. Diesen Modus habe ich aber noch nie gemessen, weder beim KV/KV noch beim MB (urquattro). Kann ich also nicht bestätigen.
  • Hallo Detlef,

    springt das Coupé nun besser an?

    Gruß

    Thomas

    Aktueller Fuhrpark:
    Audi Coupé GT Typ81 Ez. 03/87 MKB: KX (Sommerspaß) => Kalender-Model 02/2021

    Audi A6 Avant 4G (C7) 3,0TDI Quattro Ez. 02/19 (Familiensänfte 2.0)
    Audi A6 Avant 4b 1,9tdi (Familiensänfte) Wird wieder in Betrieb genommen!
    Audi A4 Limo B5 1,8T Quattro (Alltags- u. Winterauto)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!