Welchen Frostschutz für 2.0l JS?

  • Hallo,


    will bei meinem 90er JS den Frostschutz wechseln. Bisher war der rote drin, welcher genau kann ich nicht sagen.

    Wurde vom Vorbesitzer befüllt. Welches Mittel war 1986 damals drin, bzw. welches könnt ihr mir empfehlen?


    Gruß Max

  • Ich habe bei meinem das alte Zeug rauslaufen lassen, heizung voll aufgedreht, klares Wasser zum Spülen rein.

    warmlaufen lassen bis ein paarmal der Lüfter ansprang.

    Dann das Wasser rauslaufen lassen und dann G12++ eingefüllt.

    Gruß Horst Typ 85


    quattro fahren ist,
    da stecken bleiben,
    wo andere erst gar nicht hin kommen :)

  • Hallo Max,


    ursprünglich gehörte da mal G11, in den meisten Fällen blaue Farbe, rein.

    Rotes kann jetzt G12, G12+, G12++ oder sogar G13 sein, neu kann man die noch farblich unterscheiden, bei gebraucht, alt und in einem Kühlsystem, wo schonmal blaues drin war wirds schon schwieriger.

    Wenn jetzt G12 drin ist, wirds mit G11 schwierig, weil untereinander nicht mischbar.

    An Deiner Stelle würde ich wieder rotes einfüllen, ob nun G12/+/++/13 ist mMn egal. Natürlich vorher ordentlich spülen, bspw. mit Zitronensäure und danach 3 - 4 Mal mit klarem Wasser (je nach Verschmutzungsgrad des Wassers, was rauskommt). Ich hab immer das Thermostat weggelassen, da wird der Fluss dort nicht gebremst. Heizung auf warm und dann kurz laufen lassen und wieder raus die Brühe.

    Wenn es wirklich klimperklar herauskommt am Ende, könntest Du auch blaues nehmen, so wirds wieder original.

    Blaues ist wohl für Motoren mit mehr Grauguss-Anteil besser, Rotes findet Verwendung bei mehr Alu-Anteil. Aber das ist Halbwissen meinerseits.

    MfG

    Warum ich selber schraube? Weil ich meine alten Autos behalten will!

    ---

    Audi 200 Avant quattro 20V Die Segelyacht
    Volvo 850 Kombi 2.5 10V LPG Alltags-Sparpanzer

  • hab nun die ganze rote Brühe raus. Ganz schön viel Schmutz dabei gewesen. Nur die Frage ob man beim roten bleibt oder auf das damals originale zurück geht...

  • hab nun die ganze rote Brühe raus. Ganz schön viel Schmutz dabei gewesen. Nur die Frage ob man beim roten bleibt oder auf das damals originale zurück geht...

    Die weitere Vorgehensweise habe ich doch ausführlich erläutert.

    Warum ich selber schraube? Weil ich meine alten Autos behalten will!

    ---

    Audi 200 Avant quattro 20V Die Segelyacht
    Volvo 850 Kombi 2.5 10V LPG Alltags-Sparpanzer

  • Hab's beim Uri auch wie Horst gemacht. Das alte rote Zeug raus, zwei- oder dreimal mit ganz normalem Leitungswasser auffüllen, jedesmal warmfahren und wieder ablaufen lassen. Nur habe ich danach dann das normale günstige blaue G11-Zeugs genommen.


    Original für den Fünfzylindern ist übrigens 4 Liter G11 und 4 Liter Leitungswasser (bis -35C Gefriergrenze) oder 3,2L G11 und 4,8L Leitungswasser (bis -25C). Destilliertes Wasser wurde nicht genommen, weil es teurer ist und manchmal etwas sauer werden kann, und das Metall dann angreift. Leitungswasser kann dagegen Kalkablagerungen im Kühlsystem hinterlassen, aber die haben einen Vorteil gegenüber Metallbeschädigungen: Sie lassen sich per Spülung leicht wieder entfernen.

  • Hab's beim Uri auch wie Horst gemacht. Das alte rote Zeug raus, zwei- oder dreimal mit ganz normalem Leitungswasser auffüllen, jedesmal warmfahren und wieder ablaufen lassen. Nur habe ich danach dann das normale günstige blaue G11-Zeugs genommen.


    Original für den Fünfzylindern ist übrigens 4 Liter G11 und 4 Liter Leitungswasser (bis -35C Gefriergrenze) oder 3,2L G11 und 4,8L Leitungswasser (bis -25C). Destilliertes Wasser wurde nicht genommen, weil es teurer ist und manchmal etwas sauer werden kann, und das Metall dann angreift. Leitungswasser kann dagegen Kalkablagerungen im Kühlsystem hinterlassen, aber die haben einen Vorteil gegenüber Metallbeschädigungen: Sie lassen sich per Spülung leicht wieder entfernen.

    Hä? Erklär mir mal bitte, wie Destilliertes Wasser sauer werden soll...

    Gruß Carsten

  • Hä? Erklär mir mal bitte, wie Destilliertes Wasser sauer werden soll...


    "Wasser im Allgemeinen hat einen neutralen pH-Wert, der zwischen 6 und 8,5 liegt. Auch destilliertes Wasser besitzt ursprünglich einen neutralen Wert von etwa 7. Sobald jedoch das Gefäß, in dem sich das Wasser befindet geöffnet wird, kommt es in Kontakt mit dem Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft und reagiert teilweise zu Kohlensäure. Das ändert auch den pH und er sinkt auf etwa 5 ab."


    Quelle hier: https://www.dr-gumpert.de/html…ertes_wasser.html#c152398


    ... es gibt aber sehr Vieles dazu per Google.


    Und wenn es diesen leicht sauren Wert hat, greift es Metall und manchmal auch Gummidichtungen an. Ist zwar alles nicht so dramatisch, aber da Kühlwasser bei Autos ja oft 10-15 jahre ohne Wechsel im Motor steckt, kann da doch einiges zusammenkommen.

  • Moin allerseits,


    stimmt natürlich, destilliertes Wasser nimmt CO2 aus der Luft auf und bildet damit Kohlensäure. Für die Formelfreunde unter uns:


    CO2 + H20 -> H2CO3


    Das gilt auch für das entionisierte Wasser oder vollentsalzte Wasser, was im Volksmund unter dem Namen destilliertes Wasser unterwegs ist. Eine echte Destillation wäre viel zu teuer in der Herstellung.


    Aber: Kohlensäure ist eine extrem schwache Säure. Die natürlich entstehende Lösung hat einen pH von etwa 5, als Vergleich dazu liegt der pH-Wert von Haut bei 5.5.


    Zur weiteren Einordnung: die pH-Werte geben die Konzentration von "Säure" (genauer von Protonen oder noch genauer H3O+-Ionen) in einer wässrigen Lösung in einer logarithmischen Skala an, eine Reduktion des pH-Werts um eine Einheit bedeutet eine Verzehnfachung der "Säurekonzentration".


    Und noch einen weiteren Wert zum Vergleich: der pH-Wert von Apfelsaft liegt bei ca. 3,5 (das bedeutet nach der obigen Definition mehr als zehnmal "saurer" als das entionisierte Wasser, das CO2 aus der Luft aufgenommen hat). Normaler Essig hat sogar einen pH von 2,5.


    Und dann zuletzt: Kohlensäurehaltiges Wasser mag frische Alu- oder Eisenoberflächen angreifen, dabei findet aber eine Neutralisation statt, so daß im Endeffekt wenig Carbonat entsteht und dann ist Ruhe. Das Gleichgewicht stellt sich relativ fix ein (ein paar Tage / Wochen) für den Rest der Jahre passiert nichts mehr denn ich habe keine echte Möglichkeit mehr für das Kühlwasser durch Luftkontakt weiteres CO2 aufzunehmen.


    Unterm Strich ist es völlig Latte, ob ich meine Kühlflüssigkeit mit entionisiertem Wasser anmische oder mit Leitungswasser.


    Besten Gruß,

    Stefan

  • So ist es mir heute morgen auch erklärt worden, also ist es ziemlich latte welches Wasser ich nehme.

    Gruß Carsten

  • Dieses Thema enthält 8 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registriere dich oder melde dich an um diese lesen zu können.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!