Ist jetzt von meiner Seite nur eine Kleinigkeit, aber als Ergänzung und für die Nachwelt.
Auf meinem Metallfuß war eine Gummischicht, etwas dicker als eine Postkarte und hat genau die Form des Fußes. Konnte man leicht mit einem Teppichmesser o.ä. abschaben. Dieses Gummi war wohl werksseitig zwischen Fuß und Windschutzscheibe gepappt.
Nach Trocknung einfach Gaffatape abziehen und den Spiegelkorpus auf den Metallfuß aufschieben und durch Anziehen der Inbus-Madenschraube sichern. -- Fertig !
Lothar, das wird bei mir nicht ganz klappen, da ja bei meinem Spiegel Korpus und Metallfuß sich nicht durch die störrische Inbusschraube trennen lassen. Mit *aufschieben* ist's da nix.
Ich werde das mal nach den obigen Anleitungen der Link's abarbeiten. Einziger Unterschied: über den Fuß lege ich 2 Streifen Tape, damit der komplette Spiegel für ein oder zwei Tage in Position bleiben kann.
Einen richtigen Scheiben-/2-K-Kleber würde ich einem Sekundenkleber definitiv vorziehen.
Ich habe da noch weiteres Anschauungsmaterial gefunden. @Hacki, der hier nicht mehr aktiv ist, hat auf seiner Seite einen Spiegel vom Typ44 in der Mache:
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Leider lässt sich, wie erwähnt, die Klemmschraube bei meinem Spiegel nicht lösen, und somit auch nicht die Halteplatte - nennt sich ja auch im Teileprogramm "Gewindestift selbstsichernd".
In beiden obigen Link's wird jeweils nur der Fuß bzw. die Platte angeklebt. Beides ist um einiges leichter als der komplette Spiegel und meine Bedenken wären, daß es etwas arg fummelig ist, den Spiegel lange genug in Position zu halten, bis der Kleber richtig angezogen hat. Rundherum den Fuß auf der Frontscheibe mit Tape zusätzlich fixieren? Stelle ich mir mangels Fläche des Fußes schwer vor.
So sieht übrigens die Halteplatte, die mit der Klemmschraube gehalten wird, im Fuß aus:
Description Rear view mirror attachment plate. This is a replacement mirror attachment plate machined from stainless steel. The plate does not come with any…
weiß jemand, was es mit der kleinen Inbus am Spiegelfuss auf sich hat? Ich wollte nicht mit Gewalt dran...
Das Inbusschräubchen lässt sich etwa eine Viertel Umdrehung Richtung "auf" verdrehen. Das Metallplättchen in der Spiegelhalterung kann man dann leicht bewegen, mehr nicht. Dieses Plättchen sollte doch bestimmt komplett rausschiebbar sein...
Auf dem Metallplättchen selbst ist noch eine Art Gummischicht. Scheint ziemlich fest mit dem Metallplättchen verklebt, verbunden.
Hier geht es ja jetzt wohl um letzteres, Stoff der Wangen in quarz
Wer Lust hat, kann das ja mal schön aufdröseln, was es so über die Jahre bei den diversen Modellen und Baujahren so gab und ins Wiki stellen... dann gibt's bei der nächsten Stoffnachfertigungsbestellungsaktion weniger Nachfragen.
Entdecken Sie Kühlerschlauch Audi 80 VW Passat Golf Jetta 068121053AG VW Golf II Jetta II in der großen Auswahl bei eBay. Kostenlose Lieferung für viele…
www.ebay.de
Hier übernimmt amazon die Angaben komplett vom vorherigen Link:
das sind die Scheinwerfereinsätze, die unter dieser TN 811 941 723 / 811 941 724 gelistet sind. Die Gelblichteinsätze haben noch den Endungsbuchstaben A hinten dran (811 941 723 A)
Aber egal, dafür wollen sie das Porto noch mehr erhöhen.
Ist schon passiert. Dieses Jahr. Und wir haben es gar nicht bemerkt, oder eben geschlafen... In unserer Auflistung der Preise für den Kalender war der Versand mit 4,90€ angegeben - es sind aber z.Z. 4,95€
Das ist aber verschmerzbar gewesen, denn sehr viele Kollegen haben den Überweisungsbetrag teilweise sehr großzügig aufgerundet. Auf diesem Weg möchten wir uns, Harald und ich, dafür sehr herzlich bedanken.
(Ich seh den "Knutsch-Smilie" so gerne, weil der so'ne schöne Schnute zieht)
P.S.: Gab es vom 80er irgendwelche Sondermodelle VOR dem 82er LC? So wie das Millionärsmodell beim 80 B1 facelift?
Ja, im Modelljahr 1981, Sonderaktion 80 LC mit 1,6l, 85PS/63kW, 5-Gang-Schalter, nannte sich S702. Ob da noch mehr Sonderkram drin war, und wenn ja, was das noch alles beinhaltete, weiß ich nicht.
Mj 1982 waren's dann ein paar Sondermodelle mehr.
W01 könnte auf das bzw. ein Sondermodell hinweisen oder zusammenhängen und umschreibt weitere M-Ausstattungen (beim Audi100CS S722 ist es z.B. so).
woher Lo. damals diesen Schlüssel für M184/"statischer 3-Gurt" hatte, weiß ich nicht.
Der derzeitige Eintrag im Wiki stimmt aber und deckt sich mit dem im Teileprogramm, beim Audi 80 sogar bis zurück in die frühen 70er Jahre. Modellübergreifend ist M184 auch beim Audi 100 und Audi 200 gleichbedeutend mit "Dreipunkt-Sicherheitsgurt vorn" - sogar beim VW Käfer aus den 70er.
"Statisch" könnte evtl. etwas mit einem Kindersitz zu tun haben?
Oder mit nachträglich montierten Gurten? Das gehört dann wohl eher wieder in die 70er, als die Gurtpflicht aufkam. Diese mussten nach dem Anlegen ja noch stramm gezogen werden... Bei unseren Typen eher nicht vorstellbar, da war ja alles schon Pflicht, was Gurte und 3 Punkte betrifft.
Punkt 3 kann kann getrost geschlossen werden. Alle Bestellungen sind abgearbeitet, neue sind keine zu verzeichnen. Vielen Dank an 63 Kollegen, welche insgesamt 97 Kalender bestellt und bezahlt haben. Harald wird sich in Kürze mit dem Probedruck beschäftigen. Wenn der okay ist, folgt der Druckauftrag. Dann müssen wir uns alle gedulden...