muss es unbedingt super plus sein?

  • Hallo

    Ich habe nen Audi 90 Typ 81 und habe bisher immer Superplus getankt. Allerdings bereiten mir die Kosten da etwas schlechte Laune^^

    Kann man auch auf normales Superbenzin umsteigen, ohne dass das Auto darunter leidet?

  • JA .... Wenn Du den Zündzeitpunkt von 18° vor OT auf 11° vor OT änderst. Dann kannst Du auf Superbenzin mit 95Oktan umsteigen.

    Ich nehme mal an, Du hast den KV-Motor in Deinem Audi 90 (2.226ccm - 136PS - ohne Kat)

    Einige im Forum sind der Ansicht, hierdurch ergäbe sich ein Mehrverbrauch bei leichter Minderleistung, der den Kostenunterschied zu SuperPlus 98Oktan wieder ausgleicht.

    Diesen Effekt konnte ich bei meinem 90quattro nicht beobachten; allerdings hat der auch ein 2.5-Liter oettinger-Herz ;) ... aber ich fahre bereits seit 21 Jahren diverse Audi 90 mit 5-Zylindermotoren zu 99% mit Super 95Oktan ohne Probleme. Der Fronti schluckte dabei zwischen 9 und 10 l/100km und die quattro's zwischen 10 und 11,5 l/100km .. kommt aber immer auch auf die Fahrweise an; ich fahre großteils moderat im mittleren Drehzahlbereich und selten über 5.000 1/min

    Übrigens:

    Herzlich Willkommen hier im Forum !

    "L E B E N" . . .

    ... ist das langsame Ausatmen der Vergangenheit
    und das tiefe Einatmen der Gegenwart,
    um genügend Luft für die Zukunft zu haben.

    Einmal editiert, zuletzt von Lo. (23. September 2007 um 09:48)

  • Ich gehöre zu den SuperPlus Befürwortern. ;) In der Stadt (!!!) ist ein Mindervebrauch von ca. 0.5l zu beobachten. Das ergibt am Jahresende bei ca. 10t km Laufleistung plus/minus Null an Kosten, auch wenn SP 6Cent teurer ist.

    Wenn du 18° fährst, solltest du auf JEDEN Fall SP tanken. Bei 10° gehen auch locker 95Oktan. Das fuhr der Vorbesitzer meines 90er auch jahrelang. Die 10° wurden damals vom Kat-Nachrüster eingestellt.

  • auch erst mal Hallo und herzlich Willkommen im Froum

    also wenn du einen KX fährst (115PS2.2 )kannste ganz normal Benzin tanken. Fährst du aber einen KV oder JS solltest du lieber bei Super Plus bleiben, weil nur dann eine Klopffreie Verbrennung und volle Motorleistung gewärleistet ist. Natürlich kann man den Zündzeitpunkt umstellen, aber dann läuft der Motor logischerweise nicht mit seiner vollen Leistung.

  • Die Frage mal andersrum. Kann ich meinen Audi JN der 91 Oktan braucht, ,mit Super / Superplus fahren?

    Oder muss ich dann auch Einstellungen am Zündzetpunkt vornehmen?

  • Bei der Rücknahme des ZZP geht es vor Allem darum, die Klopffestigkeit bei "geringerwertigem" Sprit zu vermeiden.

    Die Empfehlung der Benzinsorten ist auch u.A. abhängig von der Verdichtung. Die Fünfzylindermotoren JS, KE,KK,KV u.ä. haben 'ne Verdichtung von 10:1 und benötigen daher wegen höherer "Klopfgefahr" Superbenzin; die mit 8,5:1 geringer verdichteten Kat-Fünfzylinder JT oder KX oder auch der JN-Vierzylinder vertragen wegen der geringeren Verdichtung auch Normalbenzin.

    Wenn Du Deinen JN mit Superbenzin fahren willst, kannst Du das ohne Änderung am ZZP tun. Ob es hierdurch aber ne spürbare Leistungssteigerung oder ein Minderverbrauch gibt, weiß ich nicht. Sollte sich der Wagen subjektiv spritziger anfühlen, verleitet das zu "sportlicherem" Fahren, was einen eventuellen Minderverbrauch wieder aufhebt oder gar ein Mehrverbrauch auftritt.

    Den Spritverbrauch kann bei gleichem Fahrzeug je nach Fahrweise durchaus um 25% differieren ... der "Bleifuß" müsste daher eigentlich umgetauft werden in "CO2-Fuß" angesichts derheutigen Terminologie :D ... Blei is' eh' keines mehr im Benzin :P

    "L E B E N" . . .

    ... ist das langsame Ausatmen der Vergangenheit
    und das tiefe Einatmen der Gegenwart,
    um genügend Luft für die Zukunft zu haben.

  • Eine Motor ohne Klopfregelung (alle Audimotoren im Typ81-85 außer dem NG, MB und RR und dem PV) der auf Normabenzin ausgelegt ist mit mehr Oktan zu fahren ist sinnfrei. Einzig man kann den ZZP etwas auf Früh drehen und hat etwas mehr Drehmoment obenrum. Dagegen einen 98 Oktanmotor auf 95 Oktan zu fahren ohne den ZZP zurück zunehmen kann gut gehen (Meist liegt die Reale Oktanzahl über dem was an der Säule steht) kann aber auch zu einem Motorschaden führen, wenn es zu Vollastklopfen kommt. Wer immer Moderat fährt und früh schaltet kommt auch mit 95 Oktan aus ohne den ZZP zurückzunehmen. Aber zu empfehlen ist es nicht.

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen außer durch mehr Hubraum oder Kompressor

  • Ich empfehle, nicht an den absoluten Billigtankstellen zu tanken, in letzter Zeit kommen dauernd Roller zu mir in die Werkstatt, die nicht mehr laufen und reichlich Wasser im Vergaser und Tank haben, wenn ich die Fahrer frage, wo sie getankt haben, heißt es dann immer, bei dem oder dem Supermarkt, bei einem war der Tank nach einem halben Jahr von innen völlig verrostet, eine andere Kundin kam alle 3 Wochen zum Vergaserreinigen, bis sie auf Markenqualität umgestiegen ist, wahrscheinlich merkt man den Unterschied bei einem modernen Auto gar nicht so schnell, dank Klopfsensor und Motormanagement, höchstens am Verbrauch, ich tanke jedenfalls nur noch Markenqualität, auch, wenn es 2 Cent mehr kostet, obwohl ich die Ölmultis eigentlich zum K.... finde

  • Hallo,

    ich hatte mein Coupe (Bj 86 KV) über 18 Jahre und 360000 Km immer mit Normalbenzin gefahren und nie irgendwelche Probleme mit dem Motor!
    Leider hat ihn der Rost gefressen ;(

    Und immer nur das billigste Benzin! (ca 8L/100Km)

    Gruß

    Einmal editiert, zuletzt von Zonk (26. September 2007 um 22:07)

  • Dieses Thema enthält 17 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registriere dich oder melde dich an um diese lesen zu können.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!