Posts by CQ20VTurbo

    Hallo Markus,

    danke für die Info !

    • ja Drehzahl Signal das aus der ABY Motronik vom PIN 40 kommt.
    • Welche Spannung kommt da bei Leerlauf / max Drehzahl raus, hat die schonmal jemand gemessen?

    Glaub ich muss da doch ein wenig weiter ausholen:

    Die Einstellungen vom zur Zeit noch eingebauten Digifiz will ich gar nicht ändern, - das funktioniert (noch) problemlos mit der
    ABY Motronik -das Digifiz soll aber raus fliegen - da Reparaturanfällig
    Ersetzt wird das durch ein 12,3 Zoll Display mit passendem Mini Pc + Mikrocontroller. Das ist soweit schon bis auf ein noch
    fehlendes I/O Board Betriebsfähig.

    Für dieses Board baue ich gerade am Platinenlayout für die Signalaufbereitung zum mini PC / Mikrocontroller.

    Neben ein paar anderen "elekrtonischen Gemeinheiten" wie zB


    muss ich dafür das Drehzahlsignal hochohmig abgreifen (zB am Motoronik PIN 40) um das für den Mikrocontroller / mini PC passend
    aufbereiten zu können.
    Von diesem Signal brauch ich die min/max Spannung.

    EDIT, Ich halte mal für mich als Gedankenstütze fest:

    • Die mindest Spannung müsste genau genommen, da es sich um ein Rechtecksignal handelt und nur 2 Zustände hat, dann
      theoretisch 0V sein..., fehlt also nur noch die max Spannung...

    • Die Drehzahl Signal Frequenz ändert sich Analog zur Motordrehzahl.
      Der Drehzahlgeber G28 erzeugt über den Anlasser Zahnkranz 135 Impulse pro Kurbelwellenumdrehung:
      zB 1000 U/min = 16,66 U/s x135 Impulse = 2.250 Hz...

    • Ändert sich die maximale Spannung vom Drehzahlsignal, oder bleibt die immer gleich und es ändert sich nur die Frequenz ?


    Ich wollte mir gerne ersparen im laufenden Betrieb am Motronikstecker oder am 35 poligen Stecker vom Digifiz zu messen, - das kann
    schnell richtig in die Hose gehen.... An beides kommt man auch nicht wirklich problemlos zum messen dran...

    Ich hab mal eine pdf der ABY Motronik angehängt:

    audi-s2-aby-motronic.pdf

    Darauf kann man erkennen das zumindest F96, G69/F60 und der Hallgeber G40 von der Motronik aus mit 5 V versorgt werden.
    Leider gibts da keine Info was für eine Spannung am PIN 40 (min/max) ausgegeben wird.


    Vielleicht hat ja sonst noch jemand von den Experten "Sachdienliche" Hinweise zum Thema ? - würde mich freuen !

    Hallo zusammen,

    Ich habe in meinem CQ (MM, Bj 11/85) den ABY Motor mit dem grünen Mäusekino verheiratet.
    Funktioniert soweit, bis auf einige leider ziemlich teure Reparaturen am Mäusekino (und die nicht angeklemmte Ladedruckanzeige).

    Daher möchte ich das Digifiz mittelfristig durch einen Eigenbau ersetzen.

    Weil die Kontroll Leuchten dann alle entfallen muss ich zumindest die LiMa Kontrolle K2 in Hardware ersetzen , da die auch den Erregerstrom für die Lichtmaschine liefert.

    • Ist 12V 2.1 W für die LiMa Kontrolle überhaupt richtig ?
    • Gab es da nicht auch Kontroll Leuchten mit 12 V 1 W ?
    • Wo bekommt man die noch / wie ist die genaue Bezeichnung der Lampe und der Fassung?

    Laut Mäusekino Stromlauf gibt es am Spannungskonstanter N67 die Punkte UV, UD, 15, 31,1, F und UK.
    Wobei UD mit 15 über eine Diode zusammengeschaltet ist.
    Das ganze geht dann auf das eine Beinchen von K2, das andere dann über T35/20 und den Stecker T6c auf die D+ der LiMa.

    • Ich bekomme bei Zündung EIN also + 12V (?) über N67 Klemme 15, - Masse zunächst über T35/20 / T6c von D+ ?
    • Bei Motorstart ändert sich dann das Potential an D+ bis auf etwa Bordspannung - K2 geht aus.
      Hab ich die Schaltung so richtig verstanden ?
    • Welche Funktion hat die Diode an Klemme UD ?
    • Sind die Klemmen 15 und 31 am N67 gleich Klemme 15 / 31 in der ZE, oder haben die nur zufällig die gleiche Bezeichnung ?
    • Wer weiß hierzu mehr ?

      Vielleicht gibts ja hier noch den einen oder anderen Experten der sich mit dem Mäusekino auskennt - würde mich über Eure Infos freuen !

    Hallo Brun,

    erstmal dickes Dankeschön für Deine Mühe - ich geb nen Kaffee oder nen Bier aus - gerne auch beides !

    83 iger Modell (welches, Limo, Uri ?)
    Ist das noch eine ZE mit den alten "Torpedo" Sicherungen oder sind da schon die neueren steckbaren verbaut ?
    Meine irgenwo mal gelesen zu haben das die neueren erst ab Bj 85 verbaut wurden ?

    ESV-Kühlung hört sich nach WR Motor an ?

    Um die 4KOhm hatte ich auch (4.844KOhm), bei Lichtschalter Stufe 0 . Ändert sich auch nicht wenn die LiMa abgeklemmt ist.

    Wie groß war denn der niedrige Widerstand bei Licht Stufe 0 / 1 / 2 , mit/ohne eingeschalteten Nebellampen ?

    Bei mir waren das zwischen 1,34 und etwa 2,00 Ohm, bei Zündung AUS - bei Mess Stripen die selber schon zwischen 0,2 und 0,4 Ohm verursachen...
    Nebel und Nebel Rückleuchte AN / AUS ergaben dabei keine Änderung.

    Hallo Brun,

    prima - das würde mir sehr helfen, Danke !

    Wenns denn überhaupt einen jetzt Messbaren Fehler gibt...
    Ob die Messungen tatsächlich die ursprünglichen Symptome widerspiegeln kann ich wegen fehlenden Vergleichswerten nicht beurteilen.

    ich hab die Batterie nach aufladen noch nicht wieder angeklemmt.
    Bisher nur wegen der Symptome (bei Ablendlicht Motor fast aus, bei Fernlicht Motor aus, danach kein Neustart mehr möglich, Mäusekino Aus...) an der Elektrik gemessen.

    Möglicherweise wars nur nen Wackler an zentraler Stelle in Verbindung mit zu schwacher Batterie... -
    Dann hätt ich mir zwar jede Menge Arbeit umsonst gemacht - kann dafür aber immerhin jetzt einige Sachen im Schlaf aus - und einbauen...

    Hoffe nur das sich durch den Ausfall nix zerlegt hat...

    Hallo zusammen,

    ich bin Euch noch ein paar Messergebnisse schuldig...

    Bei den Messungen mit einem nicht ganz so billigem Multimeter waren beide Batteriepole nicht
    an der Batterie angeschlossen, Zündung = AUS, Mäusekino abgeklemmt.
    Gemessen wurde immer vom Schwarzen Kabel gegen Karosseriemasse.

    Meine Mess Strippen hatten scheinbar auch unterschiedliche "Tagesformen" - 0,2 bis 0,4 Ohm
    konnte ich messen - die man von den Ergebnissen noch abziehen müsste...

    • Bei LiMa ANgeklemmt:
      Licht 0 = ~4,844 K
      Licht 1 =~ 2,05 Ohm
      Licht 2 =~ 2,13 Ohm
      Nebel und / oder Nebel Rückleuchte AN / AUS = keine Änderung
    • Bei LiMa ABgeklemmt:
      Licht 0 =~4,844 K
      Licht 1 =~ 1,34 Ohm
      Licht 2 =~ 1,83 Ohm
      Nebel und / oder Nebel Rückleuchte AN / AUS = keine Änderung
    • Bei LiMa ABgeklemmt, gemessen direkt an den LiMa Kabeln gegen Karosseriemasse:
      Licht 0 =~4,844 K
      Licht 1 =~ 1,76 Ohm
      Licht 2 =~ 2,00 Ohm
      D+ = 11,849 K

      Diese Werte sind für beide dicken roten Kabel gleich.
      Nebel und / oder Nebel Rückleuchte AN / AUS = keine Änderung
    • Zusätzlich Nebellampen, Blinker, Hauptscheinwerfer, Rückleuchten abgeklemmt:
      Die Werte ändern sich nur im Milliohm Bereich .


    • J5 Nebel Relais gezogen und am Relais gemessen:
      = 69,05 Ohm zwischen Klemme 85 und 86, - also rund 173mA bei 12 V - passt aber so überhaupt
      nicht zu dem Messergebnissen von Licht 1 +2 (falls sich die so überhaupt messen lassen ?).

      EIn Kurzschluss in der Relaisspule hätte die gemessenen Werte zumindest Ansatzweise erklären können...
      Eine Sicherung fliegt da auch nicht da die Zuleitung zum Lichtschalter E1 (kommt mit 1,5mm2 Rot von ZE Klemme J30 ) nicht abgesichert ist...
      Von E1 (Schaltstufe 1 oder 2) gehts dann über Klemme J58 und G86N auch direkt aufs Nebelrelais...

    • Zündung AN, LiMa angeklemmt, Batterie nicht angeschlossen, Gemessen wurde vom Schwarzen Kabel gegen Karosseriemasse:
      Licht 0 = 58,72 Ohm
      Licht 1 =~ 3,6 Ohm
      Licht 2 =~ 1,72 Ohm
      Nebel und / oder Nebel Rückleuchte AN / AUS = keine Änderung
    • Zündung auf START, LiMa angeklemmt, Batterie nicht angeschlossen, Gemessen wurde vom Schwarzen Kabel gegen Karosseriemasse:
      Licht 0 =~ 0,6 Ohm
      Licht 1 =~ 0,6 Ohm
      Licht 2 =~ 0,6 Ohm
      Nebel und / oder Nebel Rückleuchte AN / AUS = keine Änderung

      Die Werte ändern sich auch nicht wenn Bat Pluspol angeklemmt ist - auch nicht mit angeklemmten 6mm2 Rot.


      Dehalb nochmal meine Frage / Bitte an Euch:

      Könnte mal jemand eine "kleine" Vergleichsmessung durchführen?
      Welche Widerstände habt Ihr bei abgeklemmter Batterie (Zündung und Verraucher AUS), gemessen vom Schwarzen und Roten Kabel gegen Karosseriemasse, bei Lichschalter Stufe 0, 1 und 2 / jeweils bei Nebel AN / AUS ?

    Hi Brun,

    das iss schon sowas von Verdamp lang her - war damals ein Kollege aus einem örtlichen Audiclub der bei Audi gelernt und dort
    lange in der Werkstatt gearbeitet hat , selbst Quattrofahrer. Den gibts aber leider nicht mehr...

    Nein die Verkabelung ist sicherlich nicht mehr Orginal. Der Umbau auf ABY Motor ist von 1997.

    Kurzschluss wird angezeigt wenn nur das schwarze Kabel angesteckt ist. Wenn die Verkabelung original ist, hast du eine defekte Lichtmaschine.

    Also Testreihe nochmal wiederholen , aber dann nur mit Schwarzem Kabel ?

    Laut Stromlauf müssten das eigentlich 2 rote 6mm2 Kabel sein...
    Bei mir gibts nur 1 x Rot 6mm2 -und 1 x das vorhandene Schwarze das zumindest Aussen dicker ist (sieht nach mehr als 6mm2 aus).

    An meiner LiMa ist kein schwarzes Kabel dran nur zwei dicke Rote 16mm2 , und die D+.

    Hatte ich im letzen Post vergesen:
    jedesmal wenn der Kurzschluss-Anzeiger leuchtet, geht auch der Warnsummer mit an (Lichtschalter stand aber auf Stufe 2)...

    Hallo zusammen,

    Da mir der Fehler keine Ruhe ließ hab ich mich heute den ganzen Tag auf Fehlersuche begeben und das Auto dabei halb zerlegt..

    Ich bin dabei so vorgegangen wie stef1992 das mit dem "Kurzschluss-Anzeiger" beschrieben hat (Zündung AUS / Verbraucher AUS).
    Als Leuchtmittel hab ich eine H3 verwendet.

    Batterie Spannung = 12,8 V

    1.Test: Rot 6mm2 + Schwarz 6-10mm2 Schwarz am Pluspol angeklemmt => Kurzschluss-Anzeiger leuchtet
    2.Test: NUR Schwarz 6-10mm2 am Pluspol angeklemmt => Kurzschluss-Anzeiger leuchtet
    3.Test: NUR Rot 6mm2 am Pluspol angeklemmt => Kurzschluss-Anzeiger AUS !

    Wo das Schwarze dickere Kabel hingeht konnte ich noch nicht klären - würde aber mal fast vermuten das es sich dabei
    um die Zuleitung zur ZE handelt...

    Ab hier sind beide Kabel, Rot und Schwarz am Pluspol angeklemmt:
    4.Test: D+ (bei mir 1 x Blau + 1 x Blau/Schwarz, beide ca 1mm2) an LiMa abgeklemmt => Lampe leuchtet
    5.Test: zusätzlich 2 x Rot 16mm2 an LiMa abgeklemmt => Lampe leuchtet

    Ab hier sind zusätzlich auch alle 3 Kabel an der LiMa ab:
    6.Test: 35 poligen Stecker vom Mäusekino abgezogen => Kurzschluss-Anzeiger leuchtet
    7.Test: Alle Relais im Motorraum einzeln nacheinander gezogen, gemessen und wieder gesteckt, keine Änderung => Kurzschluss-
    Anzeiger leuchtet
    8.Test: Stoßfänger Vorne abgebaut, Blinker und Nebel einzeln nacheinander abgezogen, gemessen und wieder gesteckt, keine
    Änderung => Kurzschluss-Anzeiger leuchtet

    Nachdem mir so langsam die Ideen ausgingen fiel mein Blick noch mal auf die Schalter am Armaturenbrett mit inzwischen
    ausgebautem Mäusekino:
    ...Natürlich war der Lichtschalter die ganze Zeit (auf Stufe 2) eingeschaltet...grrrr

    9.Test: Lichtschalter Stufe 1 (Standlicht) => Kurzschluss-Anzeiger leuchtet
    10.Test:Lichtschalter Stufe 2 (Abblendlicht) => Kurzschluss-Anzeiger leuchtet
    11.Test:Lichtschalter Stufe 0 / AUS => Kurzschluss-Anzeiger AUS / Fehler weg !.......

    Hatte ich gerade ganz vergesen:
    jedesmal wenn der Kurzschluss-Anzeiger leuchtet, geht auch der Warnsummer an


    Sieht so aus als wenn der Fehler aus der Beleuchtungsverkabelung oder dem Lichtschalter (noch nicht geprüft) kommt.
    Der Audi hatte vor vielen Jahren mal ein Lichtupdate mit Relais Schaltung bekommen - entsprechend voll ist auch die Kabel Durchführung
    vom Tacho zum Motrorraum... Die hätte ich da auch noch in Verdacht - man kommt nur nicht dran...

    BTW:
    Sowas ähnliches hatte ich mal bei nem 5S Coupe, Motor ging nach abziehen des Zündschlüssels nicht mehr aus.
    Fehler lag damals an einem Stecker der von unten direkt auf die ZE ging, - da hatten sich zwei 2,5mm2 dauerhaft miteinader verbunden...
    Nach neuem ZE Stecker und neuer ZE war der Fehler behoben...

    • Könnte gut sein das es hier vielleicht auch die ZE zerissen hat...
      Ansonsten würden mir nur noch die Kabeldurchführungen im Bereich Längsträger
      und Frontblech einfallen...
    • Habt Ihr noch weitere Ideen zur Fehlerfindung / Behebung ?
    • Hat noch jemand eine passende ZE samt Steckern (welche Teile Nummer hat die, wo steht die auf der ZE) ?


    Hallo zusammen,

    erstmal ein ganz dickes Dankeschön für Eure zahlreichen Tipps !

    kai 1 :Innenraum / Kofferraum / Handschuhfachbeleuchtung und alle anderen Verbraucher waren bei allen Startversuchen
    aus. Das Problem trat erst beim Licht einschalten auf, bei Fernlicht Motor aus - kein weiterer Start möglich...


    stef1992 : Ich werd das mal mit dem Kurzschluss-Anzeiger testen und berichten - kann aber etwas dauern .

    Brun : Die Dioden an der LiMa hatte ich auch direkt vermutet .
    Aber erstmal sehn was bei dem Test mit dem Kurzschluss-Anzeiger bei raus kommt.

    Wenn die H4 leuchtet würde ich dann als nächstes die LiMa abklemmen und das besagte schwarze Kabel nochmal messen...


    Hat von Euch mal jemand eine Vergleichmessung machen können ? Würde mich sehr interessieren was dabei rauskommt.

    Hi Katzenreh,

    danke für den Tipp !

    Eine halbe Stunde später geht dann wieder nichts mehr.

    Taufrisch ist die Batterie sicher nicht mehr. DIe beschriebenen Startversuche sind im Abstand von wenigen Minuten erfolgt...
    Auffällig das beim Abblendlicht einschalten der Motor fast - und bei Fernlicht dann ganz aus ging.
    Und ja Stimmt - das könnte schon auf eine sehr schwache Batterie vielleicht bei zB gleichzeitig fehlender Ladung durch die LiMa hindeuten...

    Oder irgendein Wackelkontakt / eine Scheuerstelle gegen Masse, oder, oder, oder...
    Wo soll ich da anfangen zu suchen / zu messen ?
    ---


    Laut Stromlauf hat das Coupe neben der dicken Leitung zu Anlasser / Lima, an der Plus Batterieklemme noch 2 rote 6mm2 Kabel.

    Bei mir sind das :
    1 x 6mm2 Rot
    1 x "6-10"mm2 Schwarz.
    Letzeres sieht zumindest von der Aussenisolierung etwas dicker aus als das rote 6mm2.- Könnte trotzdem sein das beide den gleichen
    Adernquerschnitt haben.
    Von diesen beiden Kabeln benötige ich eine Vergleichsmessung gegen Karosseriemasse.

    Das Schwarze 6-10mm2 Kabel hat in meinem Fall nur 1,27 Ohm gegen Karosseriemasse (Batterie Pluspol und Batteriemasse ist dabei
    abgeklemmt und schwarzes Kabel von der Plus Polklemme abgezogen).

    Die Frage ist ob das so gehört ?
    Mir fehlen da die Vergleichsmöglichkeiten was an diesem Kabel gegen Masse für ein Widerstand zu messen sein müsste....

    Kann mir nicht vorstellen das im Stand bei Zündung AUS / alle Verbraucher AUS, schon (Rechnerisch) knapp 10 A fließen - selbst eine
    Nagelneue 72 Ah Batterie wäre dann nach spätestens 3 Tagen leer...


    Hallo Schrauber Kollegen,

    ich brauche wegen einem Elektroproblem mal dringend Eure Hilfe.


    Fahrzeug:
    CoupeQuattro MM (Bj 11/85, UrQuattro 20 V Technik mit ABY Motor, grünes Mäusekino)


    Im Zuge der Restaurierung habe ich das Massekabel von der Batterie (unter der Rücksitzbank) zur Karrosserie erneuern müssen.

    Beim 1.Startversuch (ohne eingeschaltete Verbraucher) lief alles Normal
    Beim einschalten des Ablendlichts geht der Motor aber fast aus...

    2.Startversuch (ohne eingeschaltete Verbraucher) alles Normal
    beim einschalten des Ablendlichts geht Motor fast aus
    beim einschalten von Fernlicht = Motor geht ganz aus

    3.Startversuch = alles Tot, Motor springt nicht an, kein Anlasser - kein hörbarer Magnetschalter - gar nix, Mäusekino bleibt auch aus…
    Was ist da los - Batterie platt - keine Ladung durch LiMa ?

    Kein Kabelbrand - / PVCgeruch oder ähnliches feststellbar, Batterie und Kabel waren alle Kalt.
    "Leicht" geschockt nach diesem Ergebnis hab ich die Batterie ausgebaut - und die erst später vermutete vermeintliche RestSpannung
    natürlich leider gar nicht erst gemessen...

    Alle Sicherungen und alle Schraubverbindungen + Batterie Massekabel geprüft = OK


    An der Batterie Plus Polklemme sind neben dem dicken Kabel zu Anlasser / LiMa, noch 2 weitere Kabel dran:
    1 x Rot ca 6mm2 und
    1 x Schwarz ca 6-10mm2.
    Die müssten laut Stromlauf (dort beide Rot 6mm2) beide an die ZE, Klemme 30 (G30) gehen.

    Batterie komplett abgeklemmt :

    • Das rote ca 6mm2 Kabel (von Polklemme abgeschraubt) hat gegen Karosserie Masse (wie erwartet) unendlichen Widerstand.
    • Das Schwarze ca 6-10mm2 Kabel von der Plus Polklemme abgeschraubt und gegen Karosserie Masse gemessen hat 1,27 Ohm....
      Ich hätte hier, wie bei dem roten 6mm2, auch einen unendlichen Widerstand / keine Verbindung nach Masse erwartet...

    Muss das so sein oder messe ich hier Mist (zB wegen Relaisspulen / Leuchtmitteln + Mäusekino im Stromkreis) - und laufe hier jetzt
    einem völlig falschen Fehler hinterher ?

    Bei Zündung AUS / Motor AUS würden so ohne Verbraucher rein Rechnerisch (noch nicht gemessen) schon rund 10 Ampere fließen...
    Kann mir nicht vorstellen das dass so OK ist ?

    Meine Bitte an Euch:
    Könnte mal jemand an seinem 80/90/CoupeQuattro / UrQuattro eine Vergleichsmessung machen ?

    • Batterie Plus abklemmen
    • die beiden Dünneren roten (ca 6mm2) Kabel von der PlusPolklemme abziehen und den Widerstand (vielleicht auch den "Ruhestrom") jeweils gegen
      Masse messen (dabei Motor / Zündung AUS, alle Verbraucher AUS, Türen / Kofferraum zu) ?


    Trau mich im Moment noch nicht die frisch geladene Batterie (ohne Last jetzt 12,8 V) wieder anzuklemmen- will mir da nix zerschießen (falls das nicht schon
    passiert ist)...


    Wie würdet Ihr bei den beschriebenen Symptomen zur Fehlersuche vorgehen ?
    Wo könnte der Fehler liegen ?

    wie siehts denn bei der Pierburg E3L mit Lautstärke- und Kavitations Problemen aus - gibts da Eurerseits Erfahrungen ?
    Die soll angeblich besser sein als die Bosch .

    Was würde denn passieren wenn ich jetzt schon, mit Blick auf mögliche kommende Leistungssteigerungen, eine
    viel zu starke Pumpe einbauen würde ?

    Hi zusammen,

    danke erstmal für die Infos !

    Beides natürlich Pumpen für die Montage im Krafstoffbehälter...

    • Leider werden längst nicht von allen Herstellern Fördermenge und Druck angegeben...
      Die Fördermengen der bisher gesehenen "Vergleichstypen" reichen von 100 - 130 L/h, die Drücke von 6,0 bis 6,6 Bar - je
      nach Hersteller.
    • Stellt sich die Frage welche Fördermenge bei welchem Druck überhaupt für einen MTM gechippten ABY (für die
      Montage im Typ 85) die richtige ist...?
    • Hat dazu vielleicht noch jemand "Sachdienliche Hinweise " ?

      Von den Bosch 044ern war hier schon öfter von Lautstärke- und Kavitations Problemen zu hören - sowas würde ich
      gerne beim Pumpenkauf vermeiden.

    Hi Brun,

    Danke für die Info !

    Habs mir hier gerade mal angesehen: KLICK

    Lässt sich feststellen wer die 8A0906091G hergestellt hat (Bosch / Pierburg o.ä.) ?
    Wer war damals Erstausrüster ?

    Ich müsste den Pumpenhersteller kennen, um dann nach den zugehörigen Daten suchen zu können.

    Brauche ja eine Pumpe mit den Daten der 8A0906091G - aber passend für den einbau im Typ 85...

    Sonst müsste ich wegen Pumpenwechsel gleich auch noch eine neue Abstimmung durchführen
    lassen... - würde ich gerne fürs Erste vermeiden.

    Hallo zusammen,

    ich hab den ABY Motor im CQ MM (11/85).

    Im Zuge einer großen Generalsanierung (+ Umbau auf 4mm2 Verkabellung samt Relais für die Pumpe), ist demnächst auch die Pumpe selber
    dran...
    Welche Benzinpumpe (Teile Nr / Hersteller) war beim 93iger S2 mit ABY Motor Serienmäßig verbaut ?

    Hintergrund der Frage:
    Der Motor läuft mit Org MTM Chip (die damalige sogenannte "RS2" Abstimmung mit 270 PS).
    Soweit ich weiß musste dafür die Org Pumpe nicht geändert werden.

    Ich müsste also die Daten von der Orginal ABY Pumpe haben um die zB mit Bosch 044 / Pierburg o.ä. vergleichen zu können - damit bei
    Pumpenwechsel nicht gleich auch noch eine neue Abstimmung fällig wird...

    Wer kann hier mit Infos weiterhelfen ?

    Original ist das Gewebe aussen und das Gewebe ist ind er Regel nicht das Problem an den Dinger, Der Gummi härtet einfach aus und die Dinger brechen schlussendlich bei mechanischer Belastung.


    Gruss Markus


    • dann also doch eher `n Schlauch auf Silikonbasis der auch Öl / Benzindämpfe ab kann ?
    • Welche(n) hast Du genommen - Link ?

    Hi Markus,

    danke für die Info !

    Wären Gewebeschläuche für den Wasserbereich da nicht auch die bessere / haltbarere Lösung ?


    Wo finde ich ein Schlauchset für die Unterdruckleitungen ?

    Wäre etwas einfacher als sich die Schlauchdurchmesser alle einzeln raussuchen zu müssen...