Schwungscheibe ist beim frühen 1300er, also dem Schlepphebelmotor (= FY, FZ), auch spezifisch. Und die Kupplung hat einen etwas kleineren Durchmesser. Kann man also alles leider nicht wild hin und herkombinieren.
Posts by gaudi
-
-
"Alter Verwalter" (wie man so sagt ) das ist ein geradezu beängstigendes Niveau an Detailwissen. Zu den Farben, nicht zum Schmutz... Aber in spätestens 367 Jahren weiß ich das auch alles.
-
Um nun auch mal eine tatsächliche Hilfe für den TE zu versuchen: EIgene Erfahrung kann ich nicht beisteueren. Aber bei Tests der einschlägigen Zeitungen und ADAC kann man Ergebnisse durchaus auf Nachbargrößen übertragen, solange die Geschwindigkeitsklasse gleich bleibt. Es wird nicht für jede einzelne Größe ein spezieller Reifen entwickelt.
Nicht weit weg von deinen bevorzugten Größen ist 195/55 R 16. Ich weiß nicht welche Baureihe du von welchem Hersteller bekommst, aber vielleicht sind es ja die aus diesem Test von Autobild:
- Vredestein Quatrac in Geschwindigkeit V, Note 1,4, zweitbester Platz
- Nexen N'Blue, Geschwindigkeit H, Note 3,2
- Maxxis Premitra All Season AP3, Geschwindigkeit V, Note 4,0, zweitschlechtester Platz
Das Pendel schlägt in Richtung Vredestein, wenn es dir um Performance geht.
-
Ich habe auch WInter- und Sommerreifen auf den Alltagsautos, aber das kann jeder machen wie er will. Hier im Norden mache ich es nur, weil es nicht so breite Winterreifen in bezahlbarer Version gibt und ich kein Salz auf den Sommer-Felgen haben möchte.
Aber heißt es nicht immer "Schneeflockensymbol-Pflicht bei winterlichen Straßenverhältnissen"? Ist kalt und trocken schon diese situative Kategorie? Bei +5°C, Trockenheit und Sonnenschein fahre ich meinen Typ 81 auch im Winter gerne mal mit Sommerreifen aus. Nur mal zum Nachdenken und mitnehmen, möchte niemanden missionieren.... Der sichere Hafen ist natürlich das Schneeflockensymbol.
-
Meiner hat nicht mal ein Relais... sind aber auch drei weniger Relais als bei dir auf dem Bild. Die unteren drei sind wie bei dir und davon ist keines für den Lüfter sondern sie sind für X-Kontakt, Blinker und Intervallwischer.
-
Jaaaaaaaa für quasi-Profi-Schrauber geht das so. Allen anderen fällt die Stange nach unten oder sie wissen mangels Erfahrung nicht, wo sie ziehen oder drücken müssen. Oder beim Reinschraben fällt eine Schraube in die Tür. Wenn es dir also nicht gelingt, mach kein Harakiri. Es liegt nicht an dir persönlich.
Drücke natürlich trotzdem die Daumen, daß es gelingt.
-
Sehr schön. Meine sah hinterher wesentlich "massakrierter" aus. Hatte aber auch keine brauchbare Pumpe zum Absaugen von Lötzinn, ich kam nicht überall richtig dran.
Da sind sehr viele Verbindungen auf den Platinen. Hoffe, daß du alles prüfen konntest und beim EInbau keine Überraschungen auftreten. Zumal das Ding dermaßen viele Defekte hatte.
-
Habe mal an einer bereits als defekt bekannten ZE die beiden Platinen-Lagen zerlegt. Da muß man Vieles ablöten und Brücken abnehmen - oder abwürgen, je nach persönlichen Fähigkeiten und Ausrüstung. KANN man machen, aber ob man das wieder ordentlich zusammenbekommt? Schwierig. Vermutlich ist sie hinterher schlechter als vorher.
So weit wie du gekommen bist ich doch schon gut. Wenn du jetzt Unterbrechungen zwischen Pins feststellst, deren Pfad außen verläuft, dann kannst du dort nachlöten. Wenn der Pfad innen drin verläuft, dann könnte man ersatzweise auch ein Kabel außen herum legen. Die Deckel müssen danach halt noch zugehen. Im LT-Forum wird ein Beispiel gezeigt für ein außen verlaufendes Kabel. Der LT hatte zeitweise die gleiche ZE wie die frühen Typ 81.
-
Tach... hier ein par Bilder. Kabel für Heizung an der Kaltstartautomatik des PDSIT Vergasers, Kabel am Leerlaufabschaltventil, Kabel am Thermoschalter. Ob das alles richtig angeschlossen ist kann ich nicht garantieren, ich fahre aber schon lange erfolgreich so herum.
Motor FY!
Alles auf 1 Bild ging nicht, du mußt die Inhalte bitte kombinieren.
-
Und noch so'n Kommentar in der Richtung :
Den Vergaser gab es nicht sehr lange, danach kam der 1B, da wirst du nicht viele Leute mit einem solchen Auto finden. Der 1B hat einen Igel zur Ansaugrohrbeheizung (jedenfalls beim FY Motor), da ist elektrisch bestimmt auch was anders. Ich habe zwar das Auto nicht in deiner Farbe, aber habe den PDSIT Vergaser auch, allerdings beim 1,3er und das ist ein ganz anderer Motorblock und Kühlkreislauf.
Was wir noch gemeinsam haben ist diese Progressivmechnaik für den Gaszug. Die führt bei mir dazu, daß auf den ersten 50% des Gaspedalwegs Leerlauf ist, also am Vergaser selbst nichts passiert. Erinnerst du dich, ob das bei dir auch so ist/war?
Am Sonntag wollte ich den Luftfilterkasten abbauen. Wenn mich mein Gedächtnis nicht im Stich läßt, dann kann ich darunter Fotos machen. Auch wenn es der falsche Motor ist.
-
Sieht toll aus - sagt der Laie. Bis auf den Schlitz für den Unterboden, wie du schon angekündigt hast. Aber du hast ja einen hineinbekommen, könnte funktionieren? Und dort, wo die Schläuche durchgehen, hast du es vermutlich etwas dicker in der Materialstärke gemacht?
Ach so, die Audi-Teilenummer fehlt
-
Aber wer braucht zwei?? Auf der rechten Seite kommt wegen dem Krümmer keiner dran.
Haha, bei mir ist der Abgaskrümmer LINKS und nur der Ansaugkrümmer rechts (oben). Man vergesse die kleinen aber tapferen FY Motoren nicht. Interessanterweise wurde der Lappen trotzdem vom Werk links montiert nahe dem heißen Abgaskrümmer und rechts ist keiner, wie bei allen anderen Motorisierungen anscheinend auch. Man könnte rechts problemlos so einen Lappen anbringen.
Warum, wieso, weshalb das so it... keine Ahnung.
-
Nachrüst-Tempomat? Aber dafür fehlt der elektrische Anschluß.
-
Nach meiner Erinnerung haben die Zapfen an dem "Kupplungsstück" einen kleineren Durchmesser als die an den späteren Modellen, bei denen der Finger am Ende eine Tilgermasse hat (rot eingekreist).
Also vor dem Entsorgen der Altteile besser gucken, ob man die passenden neuen hat - bei den frühen Modelljahren.
(Ist ein Bild aus einem von mir gekauften Buch eigentlich OK bezüglich abbilden im Netz?)
-
Ach, immer diese Quattro Sonderwürste Das kommt davon, wenn man nicht oben anfängt zu lesen.
Wenn ich deine Liste vergleiche mit dem, was bei meinem 79er Fronti mit 107.000 km ausgenuddelt bzw. vollständig zerbröselt war, dann ist die Liste schon sehr umfassend. Das Pendent zu 16, 18, 18A und 19 hatte ich mir besorgt aber am Ende nicht eingebaut. Weil es Aftermarket mit geringerer subjektiver Qualität war und weil man es beim Fronti auch später noch gut und schnell von oben wechseln könnte.
Hoffe, daß du all die Teile noch bekommst.
-
Die Kunststoffbuchsen, die in den Stahlteilen 31 und 32 sitzen, gibt es in China für den Santana 3000 auch einzeln ohne das Metall. Werden für das Auto in AKTE separat mit Teilenummer gezeigt. Und die selbe Technik trägt der (brasilianische?) VW Gol auf, wenn ich mich richtig erinnere. Und der wurde wohl auch mal in D verkauft, jedenfalls kann man die Buchsen kurzfristig aus dem VW Lager in Kassel bekommen.
Diese Info nur falls diese Buchsen auch zu viel Spiel haben. Wobei eine davon ein Langloch ist und Spiel haben soll.
-
Aus 2 alten Teilen dann 1 gebaut welches gut ist .
Es gibt 3 verschiedene !!!!!
Kleine Kugel / große Kugel / mit Gegengewicht/ mit Stange.
Ich habe mit Stange und kleiner Kugel .
#metoo
-
Moin,
hatte bei meinem 79er auch das Problem, daß sich die diversen Kunststoffteile unter dem Auto zerlegt hatten. Und es waren noch die alten Versionen vom B1 mit dem kleineren Durchmsser, also alles nicht so einfach zu bekommen. Aber als es dann alles wieder neu war, war auch bei mir das Problem noch nicht behoben.
Der Grund: Am unteren Ende des Schalthebels im Innenraum (!) befindet sich eine angeschweißte ringförmige Metallöse. In der Öse ist auch ein "Kunststoffauge" vergossen. Auch dieses Auge zerbröselt nach und nach. Guck doch mal unter die Schaltmanschette bis auf den Teppich herunter (Schaltknopf abdrehen, Distanzbuchse abziehen, Faltenbalg vorsichtig nach oben abziehen, reißt sehr leicht ein an den Falten) ob dort Kunststoffspäne liegen.
Den Schalthebel samt darin vergossener Buchse gab es vor 2 Jahren noch bei VW Classic Parts für gut 50 Euro.
-
Tja, es war damals eine Billiglösung für den Audi 80. Lämpchen und Schalter waren günstiger als eine richtige Temperaturanzeige. Dann haben sie es bei den ersten urquattros übernommen weil es im Tacho keinen Platz gibt für etwas anderes.
Aber du hast recht, ich vermisse meine Anzeige manchmal auch. Obwohl man nach einiger Zeit schon spürt wann der Uri zu kalt oder zu warm ist.
Ich glaube (also nicht "ich weiß"), daß es damals auch schon so eine ökologische oder vielleicht eher ökonomische Bewegung gab wie jetzt. Ölkrise und so. Daher mußte ein ECON-Meter her. Und wohin damit? Tankanzeige wegnehmen geht schlecht. Temperatur wird bei "zu heiß" soweiso schon per Kontrollampe überwacht. Also flugs eine Lampe für kalt hinzugefügt und schon war Platz für ECON.
-
Hmm. Wie kalt war es denn, als es kalt war? Fast 30°C wie neulich? Und dann noch Sonnenschein im Inneraum? Dann hast du die Lampe vielleicht gar nicht gesehen und/oder sie hat kaum geleuchtet. Die glimmt nur so ein bisschen und dimmt dann ziemlich schnell weg, sowie der Motor etwas warm ist. Bei mir jedenfalls.