Beiträge von AltervorLeistung

    Hallo Bauplatzgangster,


    ein Relais zu tauschen und ein Lämpchen zu montieren überfordert mich keineswegs... Solche Dinge sind bei Autos ja noch die leichtesten Übungen. Beschreib mir doch mal Bitte, was elektrisch gesehen zu machen ist, um die Anhängerkupplung bzw. deren "Stromdose" ans KI anzuschließen. Ich scheue mich nicht davor etwas umzusetzen. Aber wenn ich von einer Aktion keinen Plan habe, gehe ich nicht blauäugig dran und mach halt mal. Das habe ich früher gemacht aber man lernt ja aus seinen Fehlern (also meistens zumindest...).
    An Alle: Ich finde die Anhängerkupplung natürlich auch praktisch. Mir ist auch klar, dass es beim Kleinanhänger bleiben wird. Aber ich habs auch nicht vor gehabt Berge mit dem Auto zu versetzen.


    Philipp

    Im Leerlauf ist ja eine Drehzahl von ungefähr 950rpm eingestellt. Da man die Anschlagschraube ja noch ein wenig verstellen kann, müsste es ja auch noch langsamer gehen. Da würde ich mal tippen, dass der Drehzahlregler also von der Fördermenge noch ein bisschen in Richtung weniger gehen kann. Theoretisch müsste also bei leicht erhöhter Drehzahl durch den Schubbetrieb die Fördermenge zurückgehen.
    Was sagen die Dieselprofis dazu?

    Erstmal danke für die Verkabelungsbilder. Man erkennt schon Einiges aber die genaue Verkabelung mit allem Drum und Dran muss ich dann, wenns soweit ist, nochmal erfragen bzw. auch herausfinden.
    Zum Thema Lüfter: Ja ich hab leider nur den Einzellüfter. Übrigens habe ich auch keine Anhängerblinkrelais bzw. eine Anhängerblinkkontrolleuchte im Armaturenbrett verbaut. Das schreit nach billig Umrüstung...
    Da muss ich dann doch überlegen ob ich mir das gebe die AHK wieder einzubauen. Wär eigentlich ne echt nette Sache. Aber rational und objektiv betrachtet (kommt ganz selten, korrigiere, NIE im Liebhaberbereich vor) würde es sich nicht lohnen für die eine Anhängerfahrt im Jahr so ein Aufwand zu treiben.
    In dem Sinne, danke für eure Antworten. Jetzt ist es an der Zeit entweder von der AHK abzuraten oder mich dafür zu begeistern ;)


    Gruß
    Philipp

    Hallo Dieselkenner,


    in meinem Audi 80 Diesel ist der Motor mit dem MKB JK eingebaut. Dieser hat ja eine Verteilereinspritzpumpe und ist ein Wirbelkammermotor. Daher fällt ja das Thema Schubabschaltung flach. Aber meine Frage ist, ob die Resteinspritzmenge beim Schubbetrieb, sprich Gaspedal auf Leerlauf und Motor wird durch das Getriebe gedreht, kleiner ist als die Leerlaufeinspritzmenge. Warum die Frage? Wäre die Resteinspritzmenge auch bei erhöhter Drehzahl noch weniger als die Leerlaufeinspritzmenge, würde es sich trotzdem lohnen so oft wie möglich mit eingelegtem Gang beim Bremsen zu fahren. Sind Restmenge (ich nenn sie einfach mal so) und Leerlaufmenge jedoch gleich, wäre es besser bei nicht all zu starken Verzögerungen den Gang raus zu lassen und mit den Bremsen zu bremsen. Ob sich das in der Praxis lohnt, den erhöhten Bremsenverschleiß für einen niedrigeren Kraftstoffverbrauch in Kauf zu nehmen ist dann die nächste Frage...
    So, ich bin gespannt auf eure Antworten.


    Gruß
    Philipp

    Ok dann passt es ja mit den 1,2W.
    Das ist ja interessant mit der Ladespannung! Das werde ich im Hinterkopf behalten, wenn ich mich an die Lima mache.
    Das Szenario mit dem Fernlicht kann ich gut nachvollziehen. LEDs will ich aber eher nicht einsetzen, außer es ist unvermeidbar, denn Glühbirnen sind einfach gemütlicher als LEDs. Aber wiegesagt, das muss sich alles zeigen und das KI ist ja schnell ausgebaut und umgebaut.


    Gruß
    Philipp

    Guten Abend liebe Kenner und Liebhaber der vier Ringe,


    ich habe heute den kompletten Fußraum inklusive Gebläsekomplex ausgebaut. Somit bin ich endlich auch mal an das Gaspedal gekommen. Dort verhielt es sich nämlich so: Bei der Überführungsfahrt merkte einen Widerstand beim Gasgeben aus der Leerlaufstellung heraus. Dann sprang Irgendwas über es ging normal. Wie sich herausstellte stimmt was mit dem Verbindungsstück (Bild ist angehänt) nicht, das das Gaspedalgestänge mit dem Gaszug verbindet. Ich tippe auf: Eine Buchse fehlt. Im zweiten Bild sieht man, wie die Sache mal eingehängt war.
    Ich würde also gerne wissen, wie das Metallteil original aussieht bzw. wie ich das Teil wieder in Stand setzen kann.
    Schonmal danke im Vorraus für eure Beiträge.


    Gruß
    Philipp

    Danke Hacki für die Antwort.
    Gilt das mit der 2W Lampe für die Ladekontrollleuchte dann in meinem Fall nicht?
    Thema Ladespannung: Der ganze Limakomplex wird noch später in Angriff genommen. Kann gut sein, dass der Regler am Ende ist. Aber wiegesagt, noch lädt die Lichtmaschine ausreichend. Das Thema wird noch hinten verschoben. Dennoch eine Frage: Normalerweise sind ja 14V eingebaut. Sind denn deine vorgeschlagenen 15V nicht etwas viel? Klär mich doch bitte bei Gelegenheit etwas auf.
    Und ja die Fernlichtkontrolllampe ist wirklich kaum zu sehen. Das wird der spätere Nachteinsatz zeigen, ob da Handlungsbedarf ist.


    Gruß
    Philipp

    Hallo liebe Audielektrikkenner,


    ich habe mir heute mal das ausgebaute KI zu Gemüte geführt. Ich weis schon, dass die Generatorkontrollleuchte ein 2W Lämpchen braucht anstatt die üblichen 1,2W. Im Anhang findet ihr ein Bild von der Rückseite des KI. Meine erste Frage: Ist das weiße Lämpchen das 2W Lämpchen? Die Beschriftung ist nichtssagend. Das besagte weiße Lämpchen steckt im Steckplatz für Kühlwasser zu heiß. Bei der Generatorkontrollleuchte steckt ein normales Lämpchen. Laut Widerstandsmessung müsste das weiße Lämpchen eine höhere Stromaufnahme haben als die schwarzen. ALLERDINGS gibt es keine Probleme mit der Lima. Die Kontrolllampe geht sofort nach dem Motorstart aus und die Spannung beträgt an der Batterie nach kurzer Zeit 13,6V. Tauscht man das schwarze und das weiße Lämpchen ist die Batteriekontrollleuchte bei Zündung an heller. Das Verhalten beim Start und bei der Spannungsmessung ist aber gleich.
    So jetzt seid ihr dran: Bin ich total falsch oder was stimmt hier nicht?


    Vielen Dank und viele Grüße
    Philipp

    Hallo Bauplatzgangster,


    das mit der Schaltanzeige habe ich schon durchstiegen. Geniale Konstruktion, gell. Bin mal gespannt wie die Anzeige später im Betrieb (wenn ich die Kabel zum Leerlauf und zum Volllasttaster wiederhergestellt habe) laufen wird, also wie realistisch die Schaltempfehlungen sind.
    Zum Thema Kühlerlüfter: Mein Diesel hat einen elektrischen Lüfter verbaut. Dann war das also so, dass der Kühlerlüfter beim Diesel nur verbaut wurde, wenn eine Anhängerkupplung montiert war?


    Gruß
    Philipp

    Wo wir doch gerade bei Ausstattung sind: Mein Audi hat ja das 4+E Getriebe. Da ist mir vor Kurzem aufgefallen, dass er ja auch die berühmt berüchtigte Schaltanzeige hat. Leider sind die Kabel zu den Leerlauf und Vollgastastern abgeschnitten und (wie in dem ganzen Auto) proffessionell mit Isolierband verpfuscht...
    Gab's die Schaltanzeige eigentlich nur in 4+E Getrieben oder war das damals bei den Modellen Standard? Ich finds ja wahnsinn, dass man die Schaltanzeigen also solche Neuerung feiert, obwohl man schon in den 80er-Jahren mit einfachsten Mitteln eine funktionierende Schaltanzeige verwirklicht hat.

    Also die AHK-Teile hab ich schon weg. Eine Schraube musste ich tatsächlich aufflexen... Das Problem sind die Hohlräume, die entstehen. Wenn der Kofferraum von oben dicht ist, würden die Hohlräume bei den Verstrebungen nicht so viel ausmachen ABER die AHK selbst hat auch Hohlräume in die das Spritzwasser von unten reinhocken kann. Da muss ich bei der Montage viel Sorgfalt walten lassen.
    Was ich in letzter Zeit immer mehr höre, wenn man sich damit beschäftigt: Die Auftragsarbeiten in Werkstätten sind teilweise nicht mehr zu vertreten. Aber ich denke, dass das nicht die Ausführenden sind, die das Verbocken sondern die Chefs, die günstige Lohnkosten wollen und somit auf schnelle Arbeit setzen. Liege ich da richtig bei meiner Vermutung?