Beiträge von Bejai

    Morgen

    Erst mal Danke für die ANtworten.

    Der große Filter unter dem Unterboden ist neu . Wo sitzt da noch ein kleiner?
    Druckspeicher ist auch i.O.

    Die Jaulgeräusche und das Sauggeräusch ändern sich, bei drehzahländerung. Dachter immer die Pumpe ist eine Konstantläufer pumpe, welche den nicht benötigten Kraftstoff über die Rücklaufleitung zurückführt.

    Ist die Fördermenge Motordrehzahlabhängig? oder wird die Pumpendrehzahl über das Steuergerät der Einspritzanlage geregelt?

    Aber woher kommt das saugen???

    Fragen über Fragen.

    Im Rep Handbuch für den KX und Die KRaftstoffversorgung finde ich nix. ( habe aber auch nur KX im Passat. ) Steht im KX Handbuch für AUdi was drin???

    gerald

    nabend,

    So nun ein Nachtrag, nachdem er nun gute eingestellt wurde und der TÜV auch zufrieden ist.
    Der kleine läuft in gang 1-4 gut ( ohne ruckeln, gute Beschleunigung , top) U Schläuchge, benzinleitubngen und Filter alle neu. Verteiler geprüft UNterdruckverstellung Funktioniert. keine Nebenluft . Motormäßig ist eigentlich alles i.o.
    DAhcte ich.

    Heute Testfahrt auf der A7. 140-160 KmH ( Tacho und NAvi ) und Ende. dann Radio aus und Lüftung aus Hatte ein säuseln hinten gehört.

    Da jaulte die Benzinpzumpe und Ich habe ein Sauggeräusch hinten links. Fuß vom Gas Geräusche weg. Fuß Vollgas, Jaulen und Sauggeräusch da.

    Kann es sein. Das beim saugen der PUmpe aus dem Tank ein UNterdruck entsteht, welcher nicht ausgeglichen werdne kann? Habe dann vom Tank mal den Schlauch der Schnellentlüftung gezogen und nochmal probiert. Geräusch konnt Später aber immer noch.
    Frage:

    Was macht das kleine Plastikteil unter der Ablage ( hinter dem Tank Wo die 2 Unterdruchschläuche dran gehen? Sprit geht keiner durch. Ist das die Steuerdose für den Unterdruck im tank? Kann deshalb die Pumpe jaulen, weis sie zu stark saugen muß? Fördermenge sit geprüft und i.O:

    Kann deshalb die Vmax fehlen, weil nicht genügend saft ankommt??

    Danke.

    gerald

    :) Moin,

    Abgaswerte werde ich erst zum August messen, ( kann nicht selber) aber da ist TÜV / ASU angesagt.
    letztes Jahr nach dem Hunsrück lief er auf grader strecke laut tacho 190kmh. Ich weis ist gelogen, aber die Drehzahl stand schön bei 5500 und berg ab drüber. nach letzten Fahrten, ( Vollgas) um Ihn etwas frei zu bekommen vor der " Untersuchung " sind nun 5000-5200 drin berg ab mit Rückenwind und ansaugung vom Auto vor mir. :):)

    Aber Nach Tacho Anzeige schafft er 175-180. Wollte mal testen, wie es sich fährt wenn alle Fahrwerksteile vorn und hinten neu sind. ( Schön Stabil) doch nun merke ich das schlagen der Motorlager ( Hydrolager ,Getriebelager und vorn der Dämpfer also nächste Arbeit) :S)
    Aber so arbeite ich mich nun komplett durch.

    Werde den Motor so laufen lassen bis ASU und dann mal sehn.

    Es steht ja auch noch die Überholung Motor an als technikabschluß :) und dann nur noch Schönheitspflege.

    gruß gerald

    Moin,

    Nun sind auch die Unterdruckschläuche gewechselt. Läuft noch runder ( Extra Dichtung an den verbindungsstellen) und die Fliehkraftverstellung istz auch geprüft und gemacht.( geprüft nach VAG KX Motorhandbuch) Fliehkraftverstellung war aber i.O.

    Er läuft nun eigentlich " gut" OK. Tempo fehlt ein wenig. Aber der KX ist ja auch kein Rennwagen Nur an die 5500 komme ich nicht dran.

    Alle Tests zur KE Jettronik aus dem VAG KX Handbuch und zur Zünsdung , Unterdruck sind gemacht und von den Werten I.O. ( untere Grenze der Angaben.)
    Habe Langsam keine Idee mehr was es sein könnte.

    Gerald

    hallo Hendrik,
    @ Hendrik,
    Danke für den Tip, doch bei Bosch war ich schobn. Unter meiner Teilenummer nix zu haben. Deine habe ich noch nicht versucht.

    @all,
    So Ersatz verbaut. Ruckeln unter Vollast ist weg. laut Tacho ist er auch wiede rschneller ( 180) aber 5500 Umdr/min im Gang 5 werde immer noch nicht erreicht.

    Alle tests , welche im VAG Handbuch sethen zur Fehlerdiagnosen/ Suche sind gemacht und im Rahmen der Angaben i.O.

    Vielleicht ist der rest nur noch auf eine Magere Einstellung zurückzuführen.

    Den bei Audi Trad. bestellten Schalter nehme ich nun als Ersatz und werde beim Schrotti mal schauen ob ich noch einen kriege.

    Gruß gerald

    Hast Du mal durchgang der Vollastschalter gemessen?

    Sitzt auf der Ansaugbrücke an der Drosselklappe. ( mertk man an einem leichten ruckeln bei längere Fahrt unter vollgas. )

    gerald

    Nabend,

    So Prüfung abgeschlossen:

    Unterdrucksystem altersbedingt dicht . Muß noch mal neu gemacht werden aber geht noch. Keine Risse, Löcher, ... Nur Altersbedingter verschleiß
    Temperaturfühler Lerlaufstabilisierung defekt ( bestellt auf Ersatz) und gebrauchten verbaut ( funzt) :)
    Kabelbruch an einem Temperaturgeber ( in der Abdichtungstülle) :cursing: Geflickt

    Motor läuft im Leerlauf wieder rund und fahren geht ohne Ruckeln.
    Soweit so gut.

    Vollastschalter ist defekt. kein Durchgang. Und nach aussage des Freuntlichen 2003 entfallen. Teilenummer 035 133 093 C Das ist ein baum mit dem Leerlaufschalter unter der Drosselklappe. ;(

    Nu muß ich meinen Ersatz verbauen und danach gibt es nix mehr. ;(
    Hat Jemand bereits mal einen anderen Mikrotaster verbaut?

    Gruß
    Gerald

    habe mit dem VAG Handbuch KX gestern begonnejn zu prüfen.

    Vollastschalter ist defekt. (d.h. keine Vollastanreicherung) Das Ist wohl das Gasproblem. Kanst Schalter Drücken und Kein Kontakt.

    Auch gibt der Leerlaufthermoschalter / thermozeitschalter einen komischen Ohm Wert raus ( Abweichend vom Buch)

    werde heute beim freundlichen nachfragen ob es noch ersatz gibt.
    habe zwar noch einen gebrauchten liegen, aber falls die entfallen sollten, leghe ich mirt noch einen
    Satz hin.

    Heute mache ich noch Nebenluftkontrolle
    Gerald

    Moin MOin Liebe AUdi Gemeinde.

    Nach Krankheitsbedingter Pause an fahren ( Nur 6 Wochen) durfte ich heute das erste mal wieder Gas geben. OK, Wollte Gas geben. :( Mein Coupe stagnd solange in der Garage trocken.

    ANlassen und Stottern. Lief nicht rund. Habe Gleich, da sowieso neu vorhanden Verteilerkappe und Läufer gewechselt ( sollte sowieso gemacht werden) Und siehe da Kalt Rundlauf .

    Dann raus aus Garage und auf die Straße. Motor Warm, und ruckeln ( Drehzahl fällt auf ca. 700 Um / min) Beim Lastwechsel ist auch ruckeln angesagt. Beim Vollgas, geht nix über 5000 Um/min im 5 Gang ( :( wo sind die anderen 500Um/min bis Ende hin ?( ) und natürlich die Geschwindigkeit ( 160kmh ist Ende ) X(

    Beim test im 1, 2, 3, 4 Gang Gehtr er bis Drehzahlgrenze ( Abschaltung)

    Können in den 6 Wochen der Vollastschalter und oder Leerlaufschalter korrodiert sein? oder eine Membran verschlissen? oder ein Unterdruckschlauch gerissen? vorher war alles i.O. und lief.

    Hat jemand einen Tip??

    Werde morgen mal
    Vollastschalter prüfen
    Leerlaufschsclter prüfen und mal Unterdruckschläuche durchsehen.

    Danke Gerald

    Hallo liebe Hunsrückgemeinde aus dem warmen Niedersachsen.

    Ingo,

    Sorry aber ich muß leider von meiner Teilnahme zurücktreten.
    Hatte einen kleinen Knieunfall und muß statt bei Euch im Hunsrück die Fahrt zu genießen und der Gemeinschaft zu fröhnen das Krankenlager hüten. :S)

    Komme mit meinem Runken in kein Auto.

    Sorry
    Wünsche Euch allen Schönes Wetter und viel Spaß.

    Gerald