Beiträge von Lo.

    Zitat

    Lo: Wie sahen die Buchsen nach den 200tkm denn aus? Weil da hätte ich schon mehr auf der Uhr... :rolleyes:


    Die sahe gaaar nicht mehr gut aus; das Gummi der Silentbuchse INCL: der Buchsen für die Koppelstangen zum VA-Stabilisator waren total weggebröselt. Nach Demontage der Dreiecklenker der VA fielen mir die Inneren Metallhülsen der Lager (durch die die dicken M-Schrauben durchgeführt sind im eingebauten Zustand) direkt schon auf die Füße 8o ... da hatte ich die Lager nicht mal schief angesehen :eek2:


    Man hat's aber auch extrem gemerkt: Bei jedem Lastwechsel oder Kurvenfahrt kam vor allem von vorne rechts ein *KLONNNG* mit spürbarer Erschütterung. Ich glaub' der arme oetti hatte da 'ne "automatische Spuranpassung" an der VA ... Einstellbereich +/- 5mm um den Nennwert rum :D - Nennwert wurde aber nie eingehalten: entweder *KLING*: "Nennspur +5mm" - oder *KLONG*: Nennspur -5mm" :eek2:


    ----


    Jooo klaa', bei unseren Typ81/85 KANN der Bonanza-Effekt in der Form wie beim W124 gar nicht auftreten. Unsere Motoren sind ja längs eingebaut: Da machen Hoss und Little Joe höchstens 'nen Satz seitwärts und purzeln dann vom Pferd. :finger:


    Schade, dass Du die beiden nicht getroffen hast ... wäre bestmmt lustig geworden 8)


    In diesem Sinne: "Schwing' das Lasso, Cowboy" :bandit:


    Tante Edit(h):


    Mei' liiiewer Hansi :evil: ... Mein Auto wird eben gehegt und gepflegt - und fährt NICHT jede Sandgrube hoch und runter *gell' LordFritz :D * bzw. durch den berühmten Rübenacker ... is' doch kein Toyota (gemäß WerbeSpot Toyota Anfang der 90er Jahre mit dem Treckerfahrer) :P


    Außerdem hab' ich die defekten Buchsen gleich bemerkt ... als das Gummi unten rausgefallen war 8o

    @mihaka


    Großes S O R R Y, Michael, wenn mich da mein Gedächtnis wohl im Stich gelassen hat. Ich war der festen Überzeugung, dass die krummen Geschäfte von einem Auktionshausmitglied diesen NickNamens getätigt wurden.


    Das nächste Mal schau' ich dann doch lieber nochmal genau nach, wie der korrekte Name lautet, bevor ich so was Heikles veröffentliche.


    Es tut mir sehr leid, dass es Dich jetzt ungerechtfertigt getroffen hat und ich entschuldige mich dafür in aller Form bei Dir !

    Joo micha, einfach mal höflich anfragen beim TÜV/DEKRA-Inschenööhr ;) ... Fragen kostet ja nix.


    Ich gehe da mit der Meinung von Bastian völlig kondom ... oder heißt's konform?! :D



    Zitat

    PS: Wie schon erwähnt...ich finds richtig geil das Du Dich überall reinhängst und


    so richtig Geduld hast mit Deinen Erklärungen! Danke nochmal dafür :angel:


    Tja, reiner Eigennutz: Ich möchte mich als technischer Redakteur selbstständig machen und schaffe mir gerade Referenzen .. und zwar nicht nur hier im Forum ;)


    ... aber immer her mit den Lobhudeleien - ich bin ein gar "eitel Kind" :D -- Nööö, ganz einfach: Danke für die Blumen 8)

    Beim FÜNFzylinder sind die Motorlagervarianten gegenseitig austauschbar, da gleiche Einbaumaße. @Nash hat z.B. Hydrolager im Vorfacer, obwohl die erst zum Facelift eingeführt wurden. Und einer meiner 90er (natürlich Facelift ;) ) hatte - bedingt durch eine Unfallreparatur und temporärer Nichtverfügbarkeit von Hydrolagern die Vollgummivariante vom Vorfacer drin :rolleyes:


    Ob's die Vierzylinder überhaupt jemals mit Hydrolagern ausgerüstet wurden, weiß ich momentan nicht ... und um diiie Uhrzeit krieche ich jetzt nicht in der kalten Garage unter mein Facelift-VierzylinderCoupé, um nachzuguggen :bandit:

    Micha,


    die Aussagen von Audi sind - wenn man's pedantisch á la "deutschem Beamtenar...x" nimmt - völlig exakt.


    Das für eine Schadstoffklasseneinstufung nötige Abgasgutachten ist an die ABE-Nummer des Fahrzeugs gebunden. Und der Typ89 hat 'ne andere ABE-Nr. als der Typ81(89 .. und auch 'ne andere Abgfasanlage.


    Und die Sache mit unterschiedlichen NG-Motorderivaten stimmt auch. Im ersten Produktionsjahr des Typ89 wurde eine 1. Version des NG-Motors verbaut, die afaik nach 1-2 Jahren durch einen modifizierten NG-Typ ersetzt wurde.


    Daher spricht man wie beim NF-Motor im Typ 44 auch beim Typ89 von NG1- und NG2-Motor (NG1 ist die ältere Version, die noch in den letzten Typ81/85-Coupés verbaut wurde)

    Micha, der Bastian fährt 'nen 1984er Audi 4000S quattro.. da war der NG-Motor noch gar nicht auf'm Markt .. den gab's erst zum Modelljahr 1987 in den letzten ExportCoupés und dem damals neu eingeführten Typ89


    .. also MUSS da irgendwann mal ein anderer Motor den Weg unter die Motorhaube des Audili von stwquattro gefunden haben ;)


    Tante Edit(h):Uuups, da war der Bastian um Sekunden schneller 8)


    Tante Edit(h), die Zweite: :D


    Natüüürlich Audi 4000S quattro .... What else?! ;)
    Sooo, JETZT isses auch bei mir im Post korrekt

    Mit nem Abzieher wirste da nicht zu Rande kommen, da Du keinen Ansatzpunkt findest am Silentlager .. da hilft wohl nur 'ne Presse.


    ... und dass die Silentlager der Dreiecklenker nur 50.000km halten sollen, halte ich für ein böses Gerücht. Ich hab' die VA-Dreiecklenker gerade erst im letzten Winter neu gebuchst --- ERSTMALS nach rund 20 Jahren und rund 200.000km Laufleistung 8)


    Wer die Dinger alle 50Tkm rauswirft hat wohl den Montagehinweis bzgl. Anziehen der Schrauben auf Nennmoment erst bei eingefedertem Fahrzeug nicht beachtet. DANN passiert sowas schnell mal, dass die Dinger nach "ein paar Kilometern ;) " bereits die Fühler strecken.


    Bezüglich "ölverlustiger" schwammiger Motorlager: Das hab' ich zwar noch nicht live erlebt, dürfte sich aber ähnlich anfühlen wie der berühmt-berüchtigte "Bonanza-Effekt" durch zu weiche Motorlager bei der ersten Serie der 1984 eingeführten Mercedes E-Klasse W124?! .. Da hast Du bei Lastwechseln das Gefühl, Du sitzt auf 'nem bockigen Gaul :D .. DEEEN Effekt habbich damals live - und sogar als Fahrer - bei so 'ner "Gurke von Auddo" :bandit: erlebt .. War Gott sei Dank "nur" ein VierMenwagen :P




    Und zu der Sache mit dem Bäuchlein: Sowas hat doch hier kein ernsthaft engagierter Schrauber :angel: ... ich hatte da eher die gelangweilten Teiletauscher aus 'nem frisch gewienerten "Haute Couture-ServiceCenter" (früher nannte man das Autowerkstatt :P ) im Visier, die ab und an einem geplagten Typ81/85-Besitzer unter die Arme greifen wollen -- und dann nicht unter's Auto passen, weil der Hubbereich der Auffahrbühne mit den Ausmaßen ihrer Wampe inkompatibel ist. 8o ... :D

    Hi Don.Hasi


    @graf meint die M32er selbstsichernde Mutter, mit der die Antriebswelle mittig in der Nabe fixiert wird. (Zugänglich über die Mittenlochbohrung von Felge bzw Bremsscheibenaufnahme)


    ... und Sorry, wenn mein Posting suggeriert hat, diese "Überziehermanschetten" wären Murks; dem ist NICHT so.
    Die Dinger sind recht genial, wenn sie genau nach Anleitung montiert werden. Da aber die komplette Manschette über den dicken Gelenkkopf drübergezogen werden muss und dabei seeehr gedehnt wird, reicht ein kleiner scharfkantiger Ratzer in der kegelförmigen Überstülphilfe und die Manschette reißt ... => Schrott produziert.


    Diese Überstülphilfe wurde mir von meinem freien Teiledealer leihweise gegen Kaution überlassen und war natürlich schon vorher gebraucht und hatte auch Kratzspuren, deren Kanten ich erst mal vorsichtshalber mit feinem Schleifpapier geglättet hatte.


    Zur Info: Der von mir angegebene Manschettensatz für's radseitige Gelenk der VA kostete vor genau einem Jahr bei meinem Dealer 19,-€ incl. Märchensteuer


    Zu Deiner Fräge bzgl. unterschiedlicher Typen von Manschetten für Automatik-/Schaltgetriebe: Da gibt's wohl unterschiedliche Antriebswellenflansche ans Automatik- und Schaltgetriebe. Beim radseitigen Gelenk könnte ich mir allenfalls Unterschiede bei Ausführung MIT und OHNE ABS vorstellen.


    Nichts Genaues weiß ich da aber auch nicht ?(

    Jooo, so lang sind die konventionellen Wischer beim Audi 90 doch auch.


    Was denkste denn, warum die Aerowischer von Bosch die Typenbezeichnung "Bosch A530S" haben?! ... wohl 530 für 530mm :D


    Ich benutze für meinen 90er aber meist die etwas kleinere Größe von 510mm Länge (konventionelle Wischer). Dass die Aerowischer auch auf die Typ81/85 adaptierbar sind, wusste ich bisher leider noch nicht ... werde ich aber demnächst mal antesten 8)


    Danke für den Denkanstoß, André :angel:

    Da wird wohl ein sterbendes Radlager durch die grobstolligeren Winterschlappen (stärkere Vibrationsübertragung auf die Lager als bei SommerPneu'S) zum Dröhnen angeregt. :eek2:


    Die Geschichte mit der Beeinflussung der Dröhngeräusche bei Kurvenfahrt hatte ich bei meinem ersten 90er Fronti auch mal: Linkskurve gefahren: Dröhnen setzt ein - Rechtskurve gefahren und auch anschließende Geradeausfahrt. Dröhnen hört auf. :D


    Das Ganze war aber nicht von sehr langer Dauer: Irgendwann hat's fast immmer gedröhnt ... da half nur noch "Radlager hinten rechts ersetzen :(

    Klar, das Ruckeln könnte nicht nur damit zusammenhängen - es hängt mit ziemlicher Sicherheit damit zusammen.


    Wenn die Lichter schon dunkler werden, kriegt ja auch die gesamte Zündanlage viel zu wenig Saft und kriegt nur noch mit Mühe überhaupt 'nen Zündfunken hin.


    Wenn Du's Auto dann ausmachst, sinkt -vor Allem ja auch wegen der nicht mehr leuchtenden Abblend-/Fernlicht 8o -scheinwerfer der Stromverbrauch und die malträtierte Batterie erholt sich wieder ein bischen. Allerdings wundert mich schwer, dass nach 'ner Wartezeit der Anlasser sogar wieder drehen kann ?( .. der zieht nämlich immens Saft, die 'ne dermaßen ausgelutschte Batterie dann wohl kaum schon wieder liefern kann. *grübel*


    Da könnte es sogar sein, dass die LiMa sogar noch in Ordnung ist, aber ein Masse- oder Versorgungsproblem in der Zentralelektrik vorliegt (Übergangswiderstände)


    Die Sache mit dem funzenden Anlasser bei angeblich leergelutschtem Akku stimmt mich bzgl. meiner ersten Vermutung (voriger Post) arg bedenklich.


    Wenn möglich, sollte mal die Spannung direkt an der Batterie gemessen werden; bei laufendem Motor und funzender Aufladung durch die LiMa und - bis auf 'ne evtl. Entladung - ansonsten funktionstüchtiger Batterie sollte da ein Spannungswert von 13,6 - 14,2 Volt gemessen werden. Kurz nach Abstellen des Motors verbleibt immer noch eine Spannung von etwas über 13Volt.


    Werden bei nur noch "funzelnden" Scheinwerfern an der Batterie trotzdem noch ~12-13Volt gemessen, stimmt was nicht mit der elektrischen Verkabelung im Bereich Zentralelektrik ... die LiMA und deren Regler sind da höchstwahrscheinlich kerngesund.


    Zitat

    Nach Dados Antwort hab ich mir gedacht "könnte gehen".
    Nach Los Antwort hab ich mir gedacht "ich mag sie, aber das kriegt sie nicht hin"


    *gröööhl* ... lass' die Gute das bloß nicht hören; wenn diiiie das in den falschen Hals kriegt, haste bei der Dame nix mehr zu Lachen 8o:P



    Viel Erfolg bei der Fehlereingrenzung :angel:

    Leider sind die Positionen der Tankeinfüllstutzen relativ zur Unterbodengruppe/hinterem Radhaus unterschiedlich zwischen Coupé und Fronti; daher passt der Tankeinfüllstutzen schon mal nicht in X-Richtung (Fahrzeuglängsachse) -- die Einbauhöhe in Z-Richtung (Fahrzeughochachse) ist dagegen identisch.


    Der Mittelpunkt des Tankstutzens befindet sich beim Coupé ca. 12cm hinter dem Schnittpunkt "oberer Abschluss Heckschürze <-> Radlaufkante" Richtung Heck - bei der Limo sitzt der Tankstutzen direkt über diesem Schnittpunkt.


    Afaik sind weder beim FrontiCoupé noch bei der Limo die Tankeinfüllstutzen flexibel mit dem Tank verbunden; jetzt weiß ich aber nicht, ob die Tanks bei den beiden Karosserievarianten innen nicht in X-Richtung versetzt an der Karosserie verschraubt sind.


    Ich hab' leider keine Fronti-Limo da, sonst könnte ich nachguggen. Bei Bedarf kann ich aber mal die Anschlüsse im Coupé innen nachmessen; allerdings ist das ein Vergaser und hat nen ggü. Einspritzer evtl. modifizierten Tank?!


    Vielleicht hat da noch einer 'ne Idee zu?!

    ergänzend:
    Die Hydrolager sind ausschließlich die Motorlager, die aussehen wie große Crèmetöpfe. Die Dinger sind ölgedämpft, damit weniger Schwingungen von der Antriebseinheit auf die Karosserie übertragen werden. Sind die Dinger ausgelaufen, dann sitzt der Motor natürlich nur recht schwammig da drauf und "bockelt" bei jeder Lastwechselreaktion (Beschleunigen bzw. Übergang in Schubbetrieb)


    Die HYDROLAGER wurden aber werksmäßig afaik erst ab Faceliftmodellen - zumindest beim 5-Zylinder - verbaut.


    ----------

    Zitat

    Gibt es sonst noch etwas spezielles zu beachten? Müssen etwa gewiße Teile bei Last eingebaut und festgezogen werden, damit sie die richtige Spannung bekommen?

    ... JOOOOO, da gibt's was zu beachten bei den eingepressten Silentbuchsen (Gummi-Metalllager) der Dreiecklenker VA (und beim Quattro auch HA):


    Die Befestigungsschrauben der Lagerbuchsen (2 Buchsen pro Dreiecklenker) dürfen erst im eingefederten Zustand der Federbeine auf Nennmoment angezogen werden, weil sich sonst das Gummi des Lagers verspannt und nach 1-2 Jahren wieder hinüber ist (Spannungsbruch)


    ... also Auto zunächst wieder auf die Beine stellen und erst dann die Schrauben anziehen; vor Allem bei tiefergelegten Fahrwerken - und zwingend bei dicken Bäuchen des Monteurs :evil8: *duck-unn-wech* - empfiehlt sich eine Grube oder Auffahrrampen dazu

    Jooo, da gibt's noch was Besseres, Don.Hasi:
    Spezielle sehr dehnbare Manschetten aus 'nem teflonartigen Material, die per "flutschigem" Kegeladapter über das komplette Gelenk gezogen werden, ohne Seelbiges zu demontieren. Dabei werden die Manschetten sehr weit gedehnt und eine scharfe Kante reicht, um sie zu zerstören. Falls Interesse, kann ich Dir mal die illustrierte Montageanleitung online stellen. (Eine textliche Montageanleitung u.A. in deutscher Sprache liegt dem Montagesatz bei)


    Afaik gibts bei den Manschetten aber Unterschiede zwischen Versionen für 4- und 5-Zylindermotorisierte Audili's. Mein Teiledealer hat's anhand seines Teilezuordnungsprogramms rausgefunden, was bei meinem Fünfender passte:


    Montagesatz für Antriebsgelenk (für 1 Stück Außengelenk radseitig VA Fünfzylinder)
    Hersteller: QH (Quinton Hazell Automotive - Nuneaton /England)
    Typ: QJB 8010 D


    ...bestehend aus der Manschette, den beiden Schellen für Antriebswelle und Gelenk sowie der nötigen Fettfüllung

    Zitat

    Original von fichte
    Muss jetzt nur noch einen geeigneten Platz am Unterboden für die Spritgeschichte finden, denn die Frontis haben ja hinten diese Badewanne!!


    Hoi Tobias :]


    dazu mal ein kleiner Hinweis: Die Fronti's haben das Benzinpumpengeraffel mit Druckspeicher und Spritfilter im Bereich vor der Hinterachse auf der - in Fahrtrichtung - rechten (Beifahrer)Seite montiert; beim quattro ist das Ganze - bis auf das SpritFeinfilter - auf ner Blechtraverse auf der linken (Fahrer)Seite vor der Federbeinaufhängung HL angebracht. Das Benzinfilter ist an die fast senkrechte Wand unter der Vorderkante der Rücksitzbank (allerdings am Unterboden, NICHT im Innenraum) gedübelt.


    Vom Quattro kann ich Dir bei Gelegenheit mal ein Bild machen; vom Fronti habbich die genaue Anordnung nicht mehr im Großhirn gespeichert und leider auch kein Anschauungsobjekt da. Mein DS-Coupé Frontkratzer hat ja nen Vergasermotor und daher keine elektrische Benzinpumpe verbaut :(

    Aaahsoooo, Bastian .... JETZT habbich's :D


    Is' eben Montag und ich halte's wie Garfield: "Ich HASSE Montag Morgen" :eek2: ;)


    Da hätte ich z.B. 'nen seltenen JN mit hochoffizieller Euro2-Eintragung von @Timmay^typ81 für Dich:


    ... und hier der Link zum "Fred": Euro2 im JN


    Auszug:

    Zitat

    Original von Timmay^typ81
    Hi leute habe meinen JN motor im audi 80 typ 81 bj 03/86 auf euro 2 eingetraen bekommen ... habe dazu folgende teile / ABE NR im schein stehen:


    Mit nachruestabgasrein.-system , typ: KC 01-2000 , ABE-NR 1692
    2;Schadstoffarm euro 2 ab 03.02.2004

    Joo, Bastian, da gibt es vereinzelte seltene Exemplare ...


    ... allerdings solltest Du mal den MKB Deines Audi's posten, da der Aufwand ja auch vom verbauten Motor und der Gemischaufbereitung (Vergaser, K-Jet, KE-Jet) abhängig ist. ;)

    Hoi Cim,


    bei der "Fernreparatur" Nürnberg <-> Frankfurt kann ich Dir zwar auch nicht mit Tat weiterhelfen, aber mit ein bischen Rat: ;)


    ergänzend zu dem von dado Gesagten: Man sollte vor Austausch des LiMa-Reglers auch mal prüfen,


    -A- .... ob eine genügende Masseverbindung zwischen Motorblock bzw. LiMa-Gehäuse und KarosserieMasse besteht !!


    -B- .... ob die Erregerwicklung der LiMa mit 12Volt versorgt wird; ohne diese Erregerspannung funzt die LiMa nämlich nicht. Erregerwicklungsanschluss ist der kleinere der Beiden Mutternanschlüsse an der Stirnseite der Lichtmaschine. Liegt dort KEINE oder viel zu geringe Spannung an, kann ein Steckkontakt- oder Folienplatinenproblem an den KI-Anschlüssen im Cockpit vorliegen (hatte ich mal bei meinem Winterquattro)


    Wenn in dieser Hinsicht alles OK ist, muss man weiter forschen:
    Der LiMa-Regler ist mit 2 Schrauben auch an der Stirnseite der LiMa montiert (sieht aus wie das Gehäuse eines Leistungstransistors). An dem Teil sind auch die Kohlen dran. Wenn diese abgenutzt sind, is' natürlich auch Essig.
    Weitere Möglichkeit (oftmals bei bereits relativ abgenutzten Kohlestiften) ist ein Kurzschluss des Kommutators auf der Welle der LiMa; dabei bäckt zwischen die einzelnen Schleifringkontakte Kohlestaub fest und verursacht einen höchst unerwünschten mehr oder weniger niedrigen Widerstand zwischen den Kommutatorwicklungen, was die Leistung der LiMa dementsprechend mindert. In diesem Fall sollte z.B. mit einem Reinigungsspray durch die Öffnung der entnommenen Kohlestifte der Schleifring eingesprüht werden und mit 'ner kleinen Bürste oder Wattestäbchen nach 'ner Einwirkzeit versucht werden, den Schleifring wieder über den gesamten Schleifringumfang sauber zu bekommen. Dazu von Hand die LiMA-Welle drehen; nachdem man den Keilriemen der LiMa gelockert hat ;)


    Sooo, jetzt hoffe ich nur, dass Du DAS Deiner Freundin in Frankfurt sooo verklickern kannst, dass sie es auch in die Tat umsetzen kann. 8o ... oder suchst ihr einen kompetenten Helfer vor Ort.


    Viel Erfolg bei der Aktion :angel:

    Grüezi René :]


    Ich merke schon - Wir überfordern Dich hier und werfen Dich soo mit Postings zu, dass Du 'se nicht mehr alle mental verarbeiten kannst :bandit:


    Guggst Du etliche Postings früher in diesem Thread, dann findest DU das hier:

    Zitat

    Original von Lo.
    Zur Optik: Auf meinem Audi90quattro im Bild unten ist ein 30/30mm-Fahrwerk von Fichtel&Sachs und 7Jx15"- ET 35mm Felgen mit 195/50R15-Pneu's montiert. Die Radläufe sind ab oettinger-Werksumbau gebördelt, weil da früher mal 205/50R15 drauf waren.


    Ohne Kai jetzt vorgreifen zu wollen, denke ich, dass er auch 195/50R50 oder 205/50R15 Reifen auf Ronal R8 Tiefbettfelgen der Dimension 7Jx15" - ET 42 montiert hat. Vielleicht sagt er ja selbst noch was dazu.
    ------------------------------------------------------------
    Tante Edit(h):
    Uuups, da hat der Kai doch glett vor mir seinen Post "on" gestellt ;) . Das kommt davon, wenn man während des Editierens mal gemütlich 'nen Kaffee schlürft. :D
    Hab' aber bzgl. der Einschätzung seiner Rad-ReifenKombi recht nahe dran gelegen.
    ------------------------------------------------------------



    Zur Überprüfung der Stellelemente für's Mitten- und HA-Differential:


    Erstmal: @Alter Sack hat von einem vom HA-Diff. zum Mittendiff. führenden Seilzug zur Betätigung der Sperre -zumindest beim Urquattro- gesprochen. Dem ist beim 90er (und auch Coupé) Quattro NICHT der Fall ... der pneumatisch betätigte Aktuator sitzt wie beim HA-Differential auch beim Mittendifferential direkt am Diff-Gehäuse dran; da is nix mehr mit Seilzug.


    Zur beschriebenen Testroutine von @Alter Sack kann man beim jetzigen Wetter ja einfach auch vereinfachend z.B. ne Steigung in 'ner Garageneinfahrt partiell ein bischen "vereisen" und mit gesperrtem Mittendifferential mit Vorder- oder Hinterachse auf den glatten Teil fahren und anhalten. Bei gesperrtem und funktionierendem Mittendifferential sollte es dann ohne weiteres möglich sein, an der Steigung wieder anzufahren, weil ja 2 Reifen EINER Achse immer noch Grip haben. Gelingt dies nicht oder ist nur erschwert möglich, ist das Differential nicht gesperrt. Ob's dann am pneumatischen Stellelement selbst oder an 'nem defekten /undichten Unterdrucksystem liegt, kann man dann ja immer noch prüfen. Ist das Diff gesperrt und die entsprechende Kontrolleuchte bleibt dunkel, ist wohl das entsprechende Anzeigebirnchen tot ... oder der Schaltkontakt für die Birnchenansteuerung am Pneumatikstellelement liefert keinen Kontakt zu Masse.


    Die Prüfung des HA-Diffs machst Du am Besten so wie von @Alter Sack beschrieben. ... aber wie gesagt: Mit sehr viel Gefühl -- So ein verspannter Antriebsstrang ist nicht gesund für alle involvierten Baugruppen :(



    Schön, dass Du Deinen 90quattro zeitgenössisch erhalten willst; das ist bei Junx Deiner Altersklasse nicht immer selbstverständlich. Ich finde auch, dass eine dezente Tieferlegung und optisch zum Gesamtcharakter des Autos passende LM-Felgen nicht in die Kategorie "Prolloptik" gehören; auch dunkle oder rote Heckleuchtenbänder und weiße Blinker vorne nicht.


    Ich sehe meinen grafitfarbenen 90quattro sogar als original an, weil er exakt in der Optik wie er noch heute da steht, bei oettinger als Neufahrzeug aufgebaut wurde; sogar die Felgen sind noch die gleichen wie bei Auslieferung im Juni 1986 ... die Reifen wurden mittler Weile aber schon mal gewechselt 8o:P


    Danke für das Bild von Deinem Schätzchen ... schöne Farbe (tizianrot?!) und - von Weitem betrachtet :evil: - guter Originalzustand.


    Viel Spaß mit Deinem neuen "Spielzeug" :angel: