Wenn Du Dich nicht an die Kerbe rantraust, kannst auch Sicherungslack nehmen. Hält beim GT meiner Tochter schon 2 Jahre.
Vorsicht beim Ausbauen und Zerlegen der Armaturentafel, der Kunststoff kann extrem brüchig sein.
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountWenn Du Dich nicht an die Kerbe rantraust, kannst auch Sicherungslack nehmen. Hält beim GT meiner Tochter schon 2 Jahre.
Vorsicht beim Ausbauen und Zerlegen der Armaturentafel, der Kunststoff kann extrem brüchig sein.
Nicht ganz korrekt, die kleinen Blenden müssen nicht ab und das Entriegelungswerkzeug ist auch ein anderes. Es gibt ein gutes Video in Youtube, den Link kann ich hier nicht teilen, gib einfach "radio alpha ausbauen" ein.
Hinweis: Du kannst auch an 2 Anschlüsse 4 Lautsprecher anschließen. Wenn Du es ganz richtig machen willst, sind je 2 Lautsprecher an einem Kanal in Reihe zu schalten. Sonst verringert sich die Impedanz der Lautsprecher und es fließt zuviel Strom über die Endstufe.
Detais über Zündverteiler:
Bis vor etwa 2 Jahren konnte man diese Details hier problemlos abrufen: https://www.bosch-classic.com/…ahrzeug-und-produktsuche/.
Die Produktsuche wird seitdem umgebaut, kommt vielleicht irgendwann wieder.
Bei konkreten Fraggen kannst Du classic@bosch.com anschreiben, die antworten schnell und freundlich.
Es gibt kaum ein Auto, bei dem der Wärmetauscher so leicht zu tauschen ist wie beim Audi Coupe / Audi 80.
Vom Fußraum aus ist ein Deckel zugänglich, man muss nichts ausbauen, nur Schläuche abbauen, WT raus, reinigen, WT einbauen, fertig.
Hallo Günter,
der Warnkontakt für den Bremsflüssigkeitsstand geht nur auf die Warnlampe im KI (Strompfad 29)
http://www.kvquattro.com/AudiCoupeWiring/27.tif > Strompfad 129
Ah alles klar. Daa ist wirklich sinnvill. Bei Bussen und Schienenfahrzeugen sind dafür 45 Grad üblich, das ist dann auch ein handelsübliches Teil. Aber mit M 14x1,5.
Du musst aber bedenken, dass der Schalter tiefer ins Kühwasser eintaucht als die originalen.
https://www.oldtimer-werk.de/g…olf-co-oe-ref.-035919369c
https://www.ebay.de/itm/Univer…id=p2060778.c100290.m3507
Und mit nachgeschaltetem Wechslerrelais das Signal an unauffälliger stelle invertieren. Was willst du denn damit steuern?
Hallo Horst,
könnte das etwas sein? https://www.job-elektronik.de/…schalter-Bimetallschalter
oder https://www.vdo-shop.de/de_DE/…chalter-55-C-M14x1-5.html
Einen Öffner kann man übrigens über ein Öffnerrelais auch zum Schließer invertieren.
wenn ich die Einstelltabelle richtig verstehe, schaltet er unter 55 Grad ein und oberhalb 65 Grad aus.
Die Schalter gibt es einzeln, ein weiterer Vorteil des Alternativbauteils:
Hallo Klaus,
dieser Nachbau scheint preislich und technisch interessant zu sein: https://www.123vw.co.uk/Temperature-switch-035919369
Bei Nachbauten kannst du nicht viel falsch machen, aber aus dem Außereuropäischen Raum für viel Geld würd ich lassen.
Rot: Startautomatik, 40/30°,
Weiß: Ansaugluftvorwärmung, weiß 65/55°
Wichtig ist; dass der der rote schaltet. Er ist für die elektrische Heizspirale der Startautomatik zuständig und sorgt dafür, dass die Starterklappe schneller öffnet. Wenn er Dauerstrom gibt, brennt irgendwann die Heizspirale durch. Wenn er nicht einschaltet, brauchst du mer Sprit, weil die Klappe erst schließt, wenn das Kühlwasser warm ist.
Ich würde dir vorschlagen, zu messen. Wenn an Klemme 1 (Strompfad 120 auf Seite bei stehendem Motor Spannung anliegt, meint das Relais, der Motor läuft.
Wenn dann kein Öldruck anliegt, was normal ist, muss der Summer ansprechen.
Hallo Lars,
ich würde beim Ausgehen auf Falschluft tippen (eventuell die Dichtungen um die Einspritzdüsen)
Danke fürs Bild... vielleicht trifft es mich auch mal. Muss aber nicht sein.
Eine Kühlerreparatur ist günstiger als Du denkst. Und vielleicht günstiger und nachhaltiger als der Umbau.
Ich hab nur 5091, falls das hilft
Für die TSZ-H habe ich eine Prüfanleitung im Anhang. Das Schaltgerät befindet sich rechts innen vorne oberhalb des auszubauenden Handschuhfaches.
Bitte voher messen.Prüfanleitung TSZ-H_V2.pdf
Die Tüllen sind auf den Wellen drauf und werden mit diesen gewechselt. Geht ganz einfach.