20,00 Euro für Versand noch drauf. Aber dafür kommt die Sendung aus dem schönen sonnigen Spanien.
Posts by Audi200
-
-
Noch einmal die Frage: Wie hast Du es denn geprüft?
Den Stift darf man nicht reindrücken oder herausziehen. Den Kühlwasseranschlussstutzen sollte man zur Prüfung auf unter +5C° abkühlen und dabei unter leichten Druck den Stift hineindrücken (keine Gewalt oder Kraft aufwenden).
Anschließend das DSE auf +20C° temperieren und den Stift von oben mit 40Nm belasten. Dann das Maß zwischen Flansch und Oberkante Stift prüfen. Soll 2,0mm +/- 0,3mm.Wenn Du dich da nicht dran hälst, weist Du nicht ob i.O. oder nicht. Aus der Ferne wird dir keiner die Entscheidung abnehmen können...
Bei dem Thermoschalter für Ansaugrohrvorwärmung weis ich gerade nicht wie rum er arbeitet. Solltest Du den nach Anweisung geprüft haben, würde ich den auf jeden Fall wechseln.
-
DS = 1,8 Liter und 90 PS
Da gewinnst du mit deinem riesigen Aufwand nicht viel...
-
Naja, bevor man etwas auseinander nimmt, sollte man doch einiges vieleicht kennzeichnen.... => bekommst ne PN. Must du mal lesen ob da was dabei ist.
Bei normalen plus Graden sollte der Wagen ohne Gasgeben oder Durchtreten einfach starten und mit etwas erhöhter Drehzahl ein paar Minuten laufen. Danach auf Leehrlaufdrehzahl zurück fallen. 2.000 U/min kenne ich nicht und ist viel zu hoch, gerade bei einem kalten Motor mach das keinen Sinn.
Pull-Down-Dose sollte leise sein = ggf. ersetzen
Hier würde ich mal das Thermozeitelement (das mit dem Bimetall und dem Wasseranschluss) ersetzen. Die gehen gerne mal kaput. Du hast auf dem Gehäuse jeweils eine Markierung die sollten deckungsgleich sein. Kein großes einstellen...
Gruß
-
Zum Messen wird das Oberteil ja umgedreht, also auf den Kopf sodass es auf das Nadelventil drückt, oder?
Für mich gibt es schon Sinn, dass der Wert größer ist. Wenn man sich das gedanklich wieder umdreht (so wie es verbaut ist) dann sitzt die Düse tiefer (weiter am Boden). Der Schwimmer wandert nach oben und drückt also früher das Ventil zu weil das zu weit unten sitzt.
Ja, natürlich hast Du recht. Ich stand wohl etwas auf dem Schlauch.
Zum messen muss man das Oberteil umdrehehen, aber nicht vollendens sondern die Seite mit dem Nadelventil anheben so das du einen Winkel von ca. 45° bekommst. Dadurch sollte der Schwimmer nicht auf dem Nadelventil aufliegen.
Bei deinem Reperaturversuch nicht den Stift unbedarft reintreiben, du musst den Sitz wieder weiter reinbekommen. Dabei darfst du den Schaft vom Stift und den Dichtsitz nicht beschädigen.
-
Jeden 1. Freitag im Monat bin ich leider raus...
Wendlandsauger
Solltest Du mal wieder unangemeldet von Lüneburg in Richtung Wendland fahren..... -
Bei starker Abweichung ist der Ventilsitz im Vergaserdeckel verrutscht und eine Schwimmerkammer bleibt fast leer, da bleibt fast nur den Vergaserdeckel zu erneuern.
Eine andere Möglichkeit ist das das Gewicht des Schwimmers nicht mehr stimmt oder das SchwimmerNadelVentil arbeitet nicht richtig. Ein Einstellen ist aber nicht möglich.
In beiden Fällen sind Neuteile erforderlich.
Nur eine Frage; wenn die 1. Stufe fast leer gewesen sein sollte, müsste der Messwert kleiner als 28mm sein, aber doch nicht 34mm
Wichtig ist, dass der Ventilstift der Schwimmernadel während der Höhenmessung nicht durch das Schwimmergewicht einfedert.
Gruß
Harald -
Wie schon geschrieben, bei dem Vergaser kommt es öffters vor das die Düse im Nadelsitz verrutscht. Dadurch ist dann eine Schwimmerkammer leer und eben keine Leistung. Dann wird ein neuer Vergaserdeckel benötigt.
Auch sollte geprüft werden ob beide Kammern den korrekten Stand aufweisen. Bei abmontiertem Vergaserdeckel kann man die Schwimmerstände gut erkennen. Sie sind etwas unterschiedlich (bei der 1.Stufe 28mm und bei der 2.Stufe 30mm). Gemessen von der Oberkannte des Schwimmers zum Flansch.
Das Niveau ist bei Hohlschwimmern nicht einstellbar! Es ergibt sich durch die Verwendung einwandfreier Schwimmer und Schwimmernadeln bei korrekt sitzenden Schwimmernadel-Sitzen.
Da ist zu prüfen ob die Schwimmer in Ordnung sind und welche Ausführung (alt = Kunststoff oder neu = Metall) dementsprechend wird auch der Dichtsatz benötigt.
Auch sind natürlich die üblichen Verdächtigen noch zu prüfen:
- Beschleunigerpumpe
- Spritpumpe
- Saugrohrvorwährmung
- Mechanik und Thermozeitelement
Gruß
Harald -
Bei so alten Systemen ist es immer eine Summe von unterschiedlichen Defekten die sich teilweise auch überlagern. Dadurch bringt es nichts immer nur Gebrauchteile gegeneinander zu tauschen.
Einen Punkt nach dem anderen prüfen, tauschen und einstellen.
Wo du eine super Unterstützung findest hatte ich dir schon geschrieben. Lektüre lesen, verstehen und danach handeln. Ausreichend Teile bekommst du auch in Berlin...
-
Hallo dado,
Da deine Frage nicht beantwortet wurde hier kurz meinen Senf.
Ich habe schon einige Umbauten gesehen, bzw. Machen lassen.
Bei allen Umbauten ist immer das Problem der Umschaltung, manche lösen das mit einer externen Box wo ein Klinkenstecker beim reinstecken übernimmt oder ne Schalter.
Auch gibt es Varianten wo das Cassettenteil seine Funktion verliert.
Wenn auf Bluetooth umgeschaltet wurde funktioniert es tadellos.
Nur ich würde nicht auf dieses Ebay Angebot zurückgreifen, eher auf die guten deutschen Umrüster.
-
Ich denke die Diskussion über einen CO Grenzwert sollte hier nicht geführt werden. Ist der Motor bzw. Vergaser in Ordnung wird sich auch ein vernünftiger CO-Wert einstellen der weit unter dem hier diskutierten liegt.
-
Dehnsroffelement hab ich mal geprüft, hat noch funktioniert.
Wie hast Du es denn geprüft, da gibt es eine entsprechende Prüfvorgabe.
Den Stift darf man nicht reindrücken oder herausziehen. Den Kühlwasseranschlussstutzen sollte man zur Prüfung auf unter +5C° abkühlen und dabei unter leichten Druck den Stift hineindrücken (keine Gewalt oder Kraft aufwenden).
Anschließend das DSE auf +20C° temperieren und den Stift von oben mit 40Nm belasten. Dann das Maß zwischen Flansch und Oberkante Stift prüfen. Soll 2,0mm +/- 0,3mm.Weitere Informationen finden sich in den Dokumenten von Rudies
-
Hast du H-Kennzeichen?
Trotzdem ist ein Motor der falsch läuft nicht gut. Eben zuerst die Hausaufgaben machen und dann weiter sehen.
-
Noch einmal ich,
man soll auch die gesamten Treads mal zu ende lesen....
Das ist der Aufkleber bei einer Nachrüstung eines Kats, das war eben nicht Serie.
-
Hi,
ich weis nicht ob dieser Austausch wirklich so problemloser ist als sich um den 2E2 einmal zu kümmern.
In meinem Eingangstrade habe ich eine sehr gute Adresse für Unterlagen sowie Ersatzteile genannt.
Wie auch Wendlandsauger habe ich den 2E2 drin und fahre ihn jetzt seit 35 Jahren mit jetzt über 420tkm auf der Uhr. Ich will nicht schreiben "problemlos" aber es waren immer Sachen die in den Griff zu bekommen waren.
Bevor Du den Austausch überhaupt erst in betracht ziehst, solltest Du eben die gesamten Basics einmal abarbeiten.
Ist der Motor warm sollte das Dehnsroffelement keinen Einfluss haben, also abmachen und sehen wass passiert. Sollte es sich ändern weist du mehr.
Austausch vom Vergaserflansch ist ein muss zur Fehlersuche, ich glaube ich habe so langsam 5 bis 6 verbaut. Der Vergaserflansch ist genau für deine Beschreibung prädestiniert und ist schnell gemacht.
Ansonsten gibt es gute Überholkits sowie die erwähnten Dokumentationen incl. Fehlerbechreibungen und deren Ursachen. Nur aus der Ferne wirst Du meistens den Fehler nicht von den Usern ermittelt bekommen.
Gruß
Harald -
Bei deinem Aufkleber sollte es sich ggf. um einen Hinweis bzgl Kat sein.
-
Danke Brun, nur leider eben nicht vollständige Bilder vom Fahrzeug...
-
Hallo Rudi,
Ja, das mit den + und - hast Du richtig verstanden.
Mit den Auswirkungen möchte ich jetzt keine Aussagen treffen, die Erfahrungen habe ich in einem dynamischen System nicht. Da gibt es ggf. bessere Fachleute hier.
-
Aber das hier ist es doch, oder?
Jup Brun,
Das zweite Bild kommt dem schon sehr nahe, wenn ich noch ein finden / bekommen sollte mit grüner Colorverglasung dann wäre ich glücklich
Das erste aus dem Katalog ist nix.
Vorallem werde ich mich, soweit möglich, von jeglicher KI oderAI oder sonstiger computergenerierten Halbwahrheiten fernhalten. Das aber nur am Rande und hat hier im Thema nix zu suchen. "Ich will vollständige Tiere. Und eine Cola." ..
-
Naja, wenn ich lese 10' und +/-10' ist das ein Bereich von 0,0mm bis eben bischen über 1,00 mm bei 14".
Somit würde wohl ein bischen Luft zwischen Schnur und Felge immer in Ordnung sein. nach Möglichkeit natürlich beide Seiten identisch.
Wie schon geschrieben, mit Reifen auf Felge wird es noch ungenauer. Jetzt nur noch die Frage wie stellt man die Mittelstellung der Räder her, bzw. sicher? Auf die Lenkradstellung würde ich mich nicht verlassen und ohne Mittelstellung wird das ganze ja nix.