Moin,
auf jeden Fall fehlt da schonmal die Leerlaufregelung ("die Zigarre"). Das könnte zumindest den bescheidenen Leerlauf erklären. Ich frage mich auch, was denn anstelle der Zigarre in der "Schildkröte" steckt?
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountMoin,
auf jeden Fall fehlt da schonmal die Leerlaufregelung ("die Zigarre"). Das könnte zumindest den bescheidenen Leerlauf erklären. Ich frage mich auch, was denn anstelle der Zigarre in der "Schildkröte" steckt?
Ich hatte letztes Jahr beim Zusammenbau meines Coupé's ein ähnliches Problem, daß die Leuchten hinten und Standlicht und Blinker vorne gefühlt gemacht haben, was sie wollten... Es lag letztendlich an dem Masseanschluß im Fahrerfußraum an der linken Fahrzeugseite hinter dem kleinen Fach am Armaturenbrett. Der Massestern war lose...
Habe mir auch das Buch Audi 90 B2 Coupe 5-Zyl., Typ 81/85 (1984-1987) Reparaturanleitung Bucheli Verlag bestellt
Du hättest versuchen sollen, das original Buch aus den 80ern irgendwo gebraucht zu bekommen. Beim Nachdruck sind die Stromlaufpläne nicht mehr als lange Fahne zum Ausklappen drin, sondern auf einzelne Buchseiten gestückelt, das ist schwerer zu lesen...
Moin,
ich habe Scheiben und Belege von Ridex auf meinem Quattro Coupé und jetzt ca. 4000km damit gefahren ohne irgendwelche Schwierigkeiten. Einzig dass die Belege viel Dreck machen, aber da fehlt mir jetzt der Vergleich zu anderen Belegen. Mag ja sein, dass die einen oder anderen Scheiben und Belege besser oder standfester sind, aber so wie unsere Autos üblicherweise gefahren werden und bei der zu erwartenden Kilometerleistung, sind die Belege eher überaltert als verschlissen und wenn man sich Gedanken bezüglich der Bremswirkung von zugelassenen Bremsscheiben und Belegen macht, dann sollte man vielleicht zuerst einen Blick auf die Reifen werfen...
Nur meine bescheidenen 5 Cent zu dem Thema...
Moin, 5ml am Tag? Klingt für mich jetzt nicht wirklich dramatisch, da reicht es ja, wenn du einmal im Monat was nachkippst. Man sollte es vielleicht nicht schleifen lassen, bis es zu spät ist, aber Eile ist da doch auch nicht geboten.
Moin, also für mich klingt das nach Nebenluft, vor allem da es mit fetterem Gemisch besser wird. Da wird irgendein Unterdruckschlauch porös sein, da kommt so'n bischen Nebenluft durch, daß es bei mehr Last nicht ins Gewicht fällt, aber gerade bei geringer Drehzahl und Teillast stimmt dann das Gemisch nicht. Einfach mal als erstes alle Unterdruckschläuche neu, kostet nicht viel und ist schnell gemacht...
Der Winkel ist original mit der Türverkleidung vernietet.
Moin,
da sitzt ein kleiner Blechwinkel, der mit der Niete an der Verkleidung fest ist und dann mit der darüber liegenden Schraube an der Tür verschraubt wird.
Bild habe ich leider keines zur Hand...
So ein Nachrüst-KAT? Das ist möglich, irgendwie klingelt es da bei mir, hier irgendwas darüber gelesen zu haben.
Die Diskussion gab es hier neulich schon einmal, mit dem Resultat: Es gab keine original Aufkleber auf der Zahnriemenabdeckung, die wurden von den Werkstätten nach einem Zahnriemenwechsel aufgebracht.
Danke fürs Mitdenken, ich hatte den Hersteller aus NL angeschrieben, leider keine Reaktion.
Ich hatte am 01.08.2024 an Cobra-Suspension eine e-Mail geschrieben (info@cobra-suspension.com) in Englisch mit den Daten meiner Federn, von denen ich nicht einml wußte, ob sie überhaupt von Cobra Suspension waren, und noch am selben Tag Antwort erhalten mit einem Gutachten im Anhang.
Soweit man das auf dem Foto erkennen kann, scheinen das die originalen vom Fronti zu sein. Hast Du eigentlich bei Cobra mal angefragt wegen der fehlenden Papiere? Die schicken Dir das Gutachten auch per E-Mail zu, wenn es denn eines für die Federn gibt.
Beim Coupé Quattro sind die hinteren mit dem Sicherungsring zum Spreizen gesichert, sobald der ab war, gingen die Achsgelenke mit beherzten Schlägen runter.
Hast Du die flachen Federteller vom Quattro? Mit den originalen ist er 1-2cm höher.
Ich hatte mir so einen (billigen) Abzieher besorgt, beim 2. Gelenk hat's den dann zerlegt ... Ein bekannter Mechaniker hat dann das Gelenk mit wenigen beherzten Schlägen runter bekommen. Meine Meinung: Beim B2 braucht es keinen Abzieher.
Leider lässt sie sich unten am Rand nicht befestigen, da der Halter nicht tief genug herunterreicht.
Moin, dreh den Halter mal richtig herum, dann hält auch die Batterie!
Der Halter gehört so herum: (Symbolfoto)
Und dann haben sie für zigtausend Euro restauriert (wobei die Basis meiner Meinung nach nicht so schlecht aussah, daß man nicht besser den Originallack erhalten hätte) und nach zwei Jahren rostet er am Scheibenrahmen durch, da sie die Scheiben nicht rausgenommen und die (meistens) darunter vorhandenen Rostnester beseitigt haben...
Sind denn die Bohrungen zum Zulauf frei? Ich hatte beim Motorrad schon, daß Dreck den Zulauf zu der Schwimmerkammer verstopft hat. Da lief das Benzin nur tröpfchenweise nach und unter Last der Vergaser leer, so daß der Motor abgestorben ist.
Wenn der Hallgeber kein Signal gibt, läuft der Motor überhaupt nicht. Hatte mal einen losen Stecker vom Hallgeber an der Zündverteilung: Der Wagen lief top und von jetzt auf gleich (nach dem Ausscheren auf die Überholspur) überhaupt nicht mehr, weil der Stecker sich minimal gelöst hatte.
Ich vermute den Fehler auch eher beim Vergaser.
Die Kerzenstecker hast du mit den Zündkabeln zusammen getauscht? Nicht daß du nur neue Kabel und die alten Stecker hast?