Okay, so habe ich das nicht gesehen. Ich wäre schon froh, wenn es nur ein einziges heutiges Auto gäbe, das zumindest zu 30% meinem Geschmack entspräche, da wäre mir ein wenig mehr an Größe und Klasse echt egal... aber gibt's nicht, also bleib ich beim wartungsintensivem Oldtimer.
Posts by Noster
-
-
Steh ich auf dem Schlauch? Wozu das ganze, es gab (gibt) doch den Audi 100 Typ 44 Avant Quattro. Warum das ganze nochmal bauen?
-
Naja vereinzelte Sender werden abgeschaltet.
Okay, ich habe nochmal nachgelesen, ab 2025 beginnt die Umstellung, ab 2031 gibt es in Schleswig-Holstein definitiv kein UKW mehr, also spätestens dann benötige ich ein DAB+ Radio im Auto. Wenn ich alleine daran denke, wieviele UKW-Radios wir in unserem Haushalt haben, wird mir schlecht. Nachhaltigkeit sieht in meinen Augen anders aus. Aber damit bin ich schon wieder offtopic.
-
Hallo, ich bin auch am überlegen, was ich in Bezug auf das Autoradio unternehme, da Ende dieses Jahres der UKW-Rundfunk in Schleswig-Holstein abgeschaltet wird. Ich denke, ich werde mir das Blaupunkt Bremen SQR 46DAB zulegen. Das sieht wenigstens dem Bremen SQR46 von 1986 sehr ähnlich und hat die modernen Features wie DAB und Bluetooth.
-
Und darauf achten, dass jede Ritze zwischen Aufnahme und Schweller dicht ist, da zieht sonst das Wasser rein und weg ist das Blech...
-
Die Manschette soll doch nur die Kolbenstange vom Lenkgetriebe vor Dreck und Wasser schützen, so wie früher an den Gabelholmen von jedem Mopped. Da waren die Manschetten auch nur mit einfachen Schlauchschellen gesichert, obwohl die wohl wesentlich stärker der Witterung und Steinschlägen ausgesetzt waren, als das Lenkgetriebe beim Audi. Ich würde es soweit entrosten und anschleifen, daß es mit leichtem Druck drauf geht.
-
Einige Windungen der Feder sind enger, dadurch erhält die Feder eine progressive Federrate, d.h. sie ändert ihre Härte, je weiter sie einfedert. So ist die Federung anfangs komfortabel weich und bei härteren Schlägen, Schlaglöchern schlägt die Federung trotzdem nicht durch.
-
Muß der so stramm sitzen? Ich meine, wo soll der hin, wenn er lose wäre? Vielleicht einfach ordentlich sauber machen, entrosten und etwas Kupferpaste nehmen?
-
Dabei gleich noch festgestellt,daß der Bajonett Verschluß an der Tachwelle hin ist,grr.Muss die Bastellösung erstmal herhalten.
Ich habe drei Tachowellen und bei keiner ist der Bajonett-Verschluß intakt. Bei mir ist das so gelöst:
-
Es würde mich nicht wundern, wenn die beim Discounter den Aufdruck verwechselt haben. VA=HA und umgekehrt.
Leider kriegst du das natürlich nur heraus, wenn du die Federn nochmal umbaust.
Das hilft dann aber auch nicht. Zumindest in Deutschland wirst du das dann nicht über'n TÜV bekommen, wenn vorne Federn mit dem Aufdruck HA und hinten Federn mit dem Aufdruck VA verbaut sind. Das erklär mal dem Ingenieur, das nimmt der niemals ab.
-
So dick sind die nicht, bevor der da aufliegt, sind die Federn fast komplett zusammengequetscht.
-
Merkt man das nicht vor dem Einbau? Meine Tieferlegungsfedern (50mm Tieferlegung) waren so kurz, ich brauchte nicht einmal einen Federspanner zum Einbau. Und vorne konnte ich nicht einmal die flachen Quattroteller verwenden, weil die Federn dann geklappert hätten...
-
Wenn nur die Pumpe läuft und nicht der Lüfter vom Innenraum-Gebläse, dann kühlt da auch nichts wirklich...
-
Ist vielleicht auch ein Unterschied, ob ich in der Schweiz wohne oder im norddeutschen Tiefland. Ich hatte schon vor über 20 Jahren nur Ganzjahresreifen drauf, da ich auch nur 4 Felgen besaß und nirgends (das Internet war noch nicht so weit) auch nur eine 5. Felge für ein Reserverad auftreiben konnte. Ich bin immer gut damit gefahren und damals wurde der Audi bei jeder Witterung gefahren.
Ich habe aktuell Goodyear Vector 4 Seasons in der Größe 195/50R 15 drauf, aber die gibt's wohl nicht in der gewünschten Größe.
-
Ich habe schon die Reifen gewählt, die beim ADAC-Test am besten abgeschnitten haben. Die sind zwar teurer, aber auch besser als China-Ware.
-
All Season Tires sind no season tires, die schlimmste Erfindung seit es Reifen gibt.
Grundsätzlich stimme ich dem zu, aber wie schon von mehreren ausgeführt gibt es halt in Deutschland die Winterreifenpflicht. Ich habe auch Ganzjahresreifen aufziehen lassen, da ich mit zwei Satz Reifen diese wahrscheinlich fahren müßte/würde bis die vom Alter her steinhart sind und überhaupt nichts mehr taugen. Der einzelne Satz wird da dann häufiger fällig und neue Ganzjahresreifen sind bestimmt besser als steinalte Sommer- oder Winterreifen.
Zudem fuhr der Quattro bei der Vorstellung 1979 mit Sommerreifen auf winterlichen Verhältnissen allen anderen Autos auf Winterreifen davon, und heutige Ganzjahresreifen sind garantiert besser als alle Sommer- oder Winterreifen die es in den 80ern zu kaufen gab.
Wer fährt schon mit einem Oldtimer auf der letzten Rille?
-
Moin,
ich habe für meine Felgen 200,-€ das Stück bezahlt, allerdings mußten auch 3 davon gerichtet werden und bei allen wurden die Bordsteinschäden repariert. Sehen aus wie neu und laufen auch wieder perfekt rund.
Nur für Strahlen und Pulvern sind 240,-€ pro Felge aber deutlich zuviel.
-
-
Das Kühlwasser wird am Ausgleichsbehälter eingefüllt...
Du hast selbst ein Bild gepostet, wo der Kühlwasserstutzen drauf ist:
-
Beim 5ender ist es gerne die Ölpumpendichtung an der Stelle
Okay, wenn ich mir das Foto anschaue, kann es ja wirklich nicht der Sensor sein. Das muß ich mir noch mal GANZ genau ansehen, der Dichtungsring ist es jedenfalls nicht, den hatte ich auch schon erneuert...