Motor/Getriebe macht Schleifgeräusche Kurbelwellengehäuse Entlüftung Teil des Problems?

  • Hallo zusammen, mein 87er Uri mit WR Motor macht seit einiger Zeit komische kreisende Schleifgeräusche. Ich habe schon alle Anbauteile geprüft und bin nun durch einen Freund auf das Kurbelwellengehäuse gekommen. Das Geräusch kommt vom hineren Motorbereich Richtung Getriebe.

    Wenn der Motor läuft und das Geräusch ist da und ich dann den Öldeckel entferne ist das Geräusch weg. Es hat also etwas mit dem Unterdruck im Ventildeckel zu tun. Ich habe nun die Entlüftung des Ventildeckels geprüft und den Schlauch zur Entlüftung am Ventildeckel entfernt und mit einem Gartenschlauch Luft durch den Ventildeckel geblasen - diese ging problemlos durch. Auch die Gummischläuche für die Entlüftung sind frei.

    Habt ihr eine Idee was es noch sein kann, ich bin momentan ratlos. Danke für eure Hilfe.

    Jochen

  • Genau das ist es. Der Kurbelwellen-Öldichtring auf der Getriebeseite. Es ist ein typisches 10V-Turboproblem. Der Ring wird mit der Zeit undicht und dank des Unterdrucks im Kurbelwellengehäuse pfeift/kreischt es im Leerlauf. Öldeckel ab = Unterdruck weg = Geräusch weg (und bei einem richtig eingestellten 10VT geht der Motor dann aus).

    Leider kann der Simmerring nur ausgetauscht werden, wenn das Schwungrad ausgebaut ist, also müssen Getriebe und Kupplung auch raus :(

    Du kannst noch ganz gut damit fahren, auch wenn er im Leerlauf ein Bisschen Falschluft durch diesen Ring zieht. Das Geräusch ist aber echt nervig, und irgendwann flucht man, und macht sich trotzdem an die Arbeit, so meine Erfahrung...

  • Vielen Dank für eure wertvollen Hinweise. Das hört sich wirklich nach viel Arbeit an. Ich hatte gehofft, dass es nicht so eine große Ursache ist. Aber ich denke über kurz oder lang werde ich mich dann an die aufwändige Arbeit machen müssen, viele Grüße

  • Ja, nervig ist es...

    Wenn du eh dabei bist, mach auch die Kupplung neu, und schau ob der Stift im Schwungrad (für den Drehzahlgeber) noch ganz ist. Das sind alles so Sachen, die nicht so viel kosten, aber das Auto komplett lahm legen können, und wo man sonst nie rankommt.

    Wenn ich mich richtig erinnere, muss der Simmerring beim Einbau leicht eingeölt werden, aber sicher bin ich mir da nicht. Es ist aber bestimmt in den Unterlagen bzw. hier im Forum irgendwo vermerkt.

  • Hallo zusammen, allen Uri und Quattro Fans erstmals alles Gute für das Neue Jahr.

    Am Silvesternachmittag war die Mission Kurbelwellensimmering Austausch vollbracht. Da ich zum ersten mal bei einem Quattro ein Getriebe und Kupplung ausgebaut habe, waren fast 30 Std. Arbeit angesagt. Der Simmering, das Pilot/Rollenlager, das Aurücklager und die Kupplungsscheibe wurden erneuert. Die Kupplungs-Druckplatte ist leider nicht mehr lieferbar - zum Glück wurde diese 1992 schon mal erneuert und sie sah auch nach ca 120tsd km Laufleistung noch sehr gut aus. Der Zeitaufwand wurde durch die Anbauteile erhöht - die Halterung des Lenkgestänges musste u.a. ausgebaut werden da ansonsten das Getriebe nicht raus ging. Auch das Wastegate war im Weg und musste losgeschraubt und etwas nach oben geschoben werden. Der Differentialschaltung neben dem Getriebe wurde auch gleich erneuert und die Kupplungs-Hydraulikleitung ausgetauscht und entlüftet. Aber alles mit Erfolg.

    Der Testlauf war erfolgreich. Der Motor sprang sofort an, die Kupplung arbeitet perfekt und das störende kreisende Geräusch ist endlich weg. So kann die Saison 2025 kommen. Danke nochmals für eure Hilfe, viele Grüße Jochen

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!