Beiträge von Chefk0ch

    Ich bin ja dankbar für eure Rückmeldungen, aber entschuldigt dass ich wirklich nicht den Mehrwert in euren Aussagen sehe.


    Wenn die nur 40 Jahre halten, sind die natürlich sinnlos. Kopfschüttel...


    Ich bin froh die zu haben, keine Stehkante rostig oder platt gedückt und fein der Heber oder die Bühne anzusetzen.

    Du kannst ja gerne mit dem Kopf schütteln, aber ich rede hier doch klar über die Problematik, gebrauchte Plastikwagenheberaufnahmen zu finden, und diese nochmal so zu montieren wie diese von Werk aus montiert wurden.

    Allein meine Frage sagt doch schon aus, dass ich gerne Wagenheberaufnahmen realisieren möchte, die diesen Zweck erfüllen und zwar ohne die beschriebenen Rost- und Gammelprobleme hervorzurufen und ebenso ohne die Schwierigkeit, überhaupt mal gebrauchte Aufnahmen zu finden.

    Ein Typ 81/85 IG-Mitglied hat die nachgebaut...

    Im Typ 81/85 IG Forenshop finde ich diese nicht, genauso wenig wie auf einschlägigen Verkaufsplattformen oder per Suche im Netz. Für mehr Informationen wäre ich wirklich dankbar, darauf zielte meine Frage ja ab.

    Ich habe auch diese 4 Kunststoffklötze weggelassen,

    und das rostige Blech komplett rausgeschnitten und da stumpf Stücke vom Nachbau-Schweller einschweißen lassen.

    Die "Fehlstücke" an den Schwellerverkleidungen habe ich mit 4 Kunststoffstücken mit Karosseriekleber verschlossen,

    damit sich kein Dreck zwischen Schwellerverkleidung und Schweller sammelt.

    Meiner Meinung nach die sinnvollste Methode.

    Hallo Horst,


    hast du hiervon zufällig ein Foto zur Hand? Ich stelle mir derzeit auch die Frage, wie ich die Wagenheberaufnahmen realisieren soll. Habe leider die Kunststoffklötze nicht mehr, neue/gebrauchte finde ich nicht und sie scheinen ja insgesamt nicht allzu sinnvoll zu sein.


    Danke

    Würde ich absolut unterschreiben und sogar behaupten du kannst den Tankgeber zahlreicher zeitgenössischer VAG Modelle als Spender nehmen, sowohl von B2, B3 und B4 als auch Golf 1, 2, 3, Polo usw usw.

    Alle scheinen die gleiche VDO "Platine" für den Hebelwiderstand zu benutzen (haben ja alle auch 10V Anzeigen und einen X-180 Ohm Widerstandsrahmen)

    Interessanterweise verbaut VDO diese Platine sogar noch in aktuellen Produkten (226-801-015-001G)

    Ich hab' primär nicht auf den schlechteren Wirkungsgrad -das kommt noch erschwerend hinzu- sondern auf die sehr energieaufwändige Produktion abgehoben!


    Jooo, UND hat eine große Zukunft: als 'Mückenschiss' in den Geschichtsbüchern !

    Ich bin nicht in der Lage einzuschätzen, was wie in den Geschichtsbüchern betrachtet werden wird, und bin bei solchen Themen etwas misstrauisch wenn jemand behauptet, es absehen zu können.

    Abgesehen von den Punkten, die schalti bereits genannt hat, kann man in Sachen E-Fuels folgendes bedenken:


    - mit synthetischen Kraftstoffen könnten abertausende Geräte weiterbetrieben werden (denke Rasenmäher, Kettensägen, diverse Baumaschinen wie Erdlochbohrer, Generatoren, Liste beliebig ergänzen. Geräte die noch jahrzehntelang weiterbetrieben werden könnten). Hier alles wegzuschmeißen, überall einen Akku reinzustecken ist sowohl wenig nachhaltig als auch teilweise nicht möglich, geschweige wirtschaftlich

    - derzeit werden auf E-Fuels die gleichen Steuern fällig, wie auf herkömmliche fossile Brennstoffe. Dies entzieht sich vollkommen meines Verständnisses. Wohlbemerkt: Wie viel % bezahlen die Superreichen auf das Kerosin für ihre Privatflugzeuge? Genau, garnix. Ich will nicht wissen wie viele Kilometer man in einem herkömmlichen Verbrenner abspulen müsste, um die gleichen Emission zu produzieren, wie mit einem solchen Flug. Steuerfreie synthetische Kraftstoffe halte ich für unrealistisch, aber angepasste Steuern sowie eine größere Abnahme würden die Preise im normalen Bereich halten

    - ein Argument auf das mMn. wenig eingegangen wird, ist der Faktor synthetisch. Man kann mehr oder weniger beliebig die Klopffestigkeit des E-Fuels einstellen (sprich Oktanwerte von über 105). Das ist nicht (nur) für hohe Leistungen interessant, sondern für immens hohe Effizienz. Das ist auch nichts, was die Hersteller in Sachen Haltbarkeit überfordern würde (siehe BMW mit dem M12/13 Anfang 1980er), und hier hätte ich gerne die deutschen Hersteller als Vorreiter gesehen.

    - Das unsere exportierten Klimaschleudern in anderen Teilen der Welt munter weiterfahren ist eine ganz andere Geschichte mit eigener Komplexität. Diese könnten mit synthetischen Kraftstoffen allerdings auch viel klimaschonender betrieben werden.


    Um das eigentliche Thema anzuschneiden: Ich denke dass die deutschen Hersteller so munter auf Elektro setzen liegt daran, dass sie vom Staat gerettet werden, wenn dieser Plan nicht aufgeht. Haben wir ja bereits bei ganz anderen Unternehmen gesehen.

    Wie gesagt, ich habe keine Ahnung was die nächsten Jahre ergeben werden, aber ein bisschen mehr Offenheit würde ich mir doch von der Politik wünschen. Natürlich gibt es Gegenargumente für E-Fuels, aber die Elektromobilität hat objektiv einfach zu viele offene Fragen und ungelöste Probleme, als das wir alles auf diese Karte setzen sollten.

    Zum Schluss möchte ich mich noch kurz aufregen ( :P ) dass fast die gesamte Klimapolitik augenscheinlich immer auf Otto-Normalverbraucher und sein Auto abgewälzt wird: Ein Milliardär verursacht so viel Treibhausgase wie eine Million Menschen


    Quellen:

    Besteuerung von E-Fuels

    https://www.deutschlandfunk.de/privatjets-klimabelastung-100.html

    Was können E-Fuels leisten? - Opel POST
    Die E-Mobilität ist auf dem Vormarsch, aber auch am Einsatz alternativer Kraftstoffe wird bei Opel weiter geforscht. Wir haben mit den Ingenieuren Felix Eitel…
    www.opelpost.com

    Servus Ralph, Sind denn die Scharniere auch noch irgendwo zu bekommen wenn diese fertig sind?

    Grüße Steffen

    Bolzen und die Zwischenlage gibts bei Tradition, Scharnier an sich wirst du glaube ich nicht tauschen müssen

    Hier geht es nun auch nach Monaten endlich weiter. Zunächst hatte das Auto einige Zeit beim Lackierer gestanden, habe es aber nun endlich zurück und kann mit dem montieren beginnen:

    IMG_8760.jpg

    Türen, Kofferraumklappe und Schiebedach sind inzwischen auch schon montiert.

    Der 20V Zylinderkopf war beim Laserschweißen der Risse zwischen Ventilen und Kerzenbohrungen, das hat auch einige Zeit gedauert, mit dem Ergebnis bin ich aber sehr zufrieden.

    IMG_8841.jpg

    Der Motor ist nun von Grund auf neu aufgebaut, aber alles im Rahmen. Block geplant und Laufbahnen gehohnt, Kurbelwelle geläppt und die originalen Kolben habe ich abdrehen lassen um ungefähr auf eine Verdichtung von 8,5:1 zu kommen. Kolbenspiel befindet sich noch einige hundertstel unter dem Richtwert aus dem RLF, daher kein Übermaß. H-Schaft Pleuel, Sputter Lager, neue Schrauben für die Lagerböcke sowie neue Ölpumpe und Ölspritzdüsen versteht sich.

    IMG_8919.jpg

    Als Setup kommt ein Gusskrümmer zum Einsatz in Verbindung mit einem modifizierten K24 7200. Im Grunde handelt es sich um den TTE420 Lader, allerdings mit einer 9 Blade Abgasturbine im Gegensatz zur 12 Blade. Hierdurch soll die Abgasseite weniger Gegendruck bei gleichzeitig besserem Ansprechverhalten liefern.


    Die Elektrik wird auch nochmal überarbeitet. Es kommt ein PDM zum Einsatz, somit fallen alle Relais und Sicherungen (bis auf die des ABS) weg. Die Inputs aller Schalter werte ich mit einer kleinen Einheit aus, die diese in Can-Bus Signale übersetzt. Für diese Einheit sowie den Verstärker des Signals der Abgastemperatursonde habe ich ein kleines Gehäuse im Stil des Motorsteuergeräts und PDM gedruckt:

    IMG_8754.jpg

    Ich denke ich werde dies hinter einer Klappe/zweiten Wand im Handschuhfach unterbringen. Diese 3 Boxen übernehmen dann die gesamte Zentralelektrik und Motorsteuerung, bis aufs ABS natürlich.

    Hiermit sind einige Spielereien möglich bzw. werden einfacher: Nachlauf der elektrischen Wasserpumpe, Antipp-Blinken, intelligente PWM Steuerung der Lüfter, Dinge wie das Lichtupdate werden überflüssig, da die Schalter nur noch als Schalter dienen und die Versorgung der Verbraucher vom PDM kommt. Alles möglich ohne komplizierte Verkabelungen oder Relais.


    Mit dem Schalter war ich überhaupt nicht zufrieden, wirklich sportliches Feeling kam nicht auf, und ich habe keine zufriedenstellende Lösung in Sachen Rückwärtsgangsperre gefunden. Also habe ich mir nochmal einen 5 Gang Schaltbock besorgt und diesen für den B2 Tunnel angepasst. Das Schalten an sich fühlt sich genauso gut an wie mit dem Coolerworx, und die Rückwärtsgangsperre funktioniert einwandfrei.

    IMG_8920.jpg


    Zum Schluss noch eine Frage zur Colorverglasung: Auf puresundays Website kann ich rauslesen, dass es für 80 und 90 Limo nur die Grünverglasung als Ausstattung gab. Ich suche nach einer neuen Fensterscheibe für die Fahrertür und finde klare Scheiben und welche mit sehr sehr starkem Grünton. Meine verbauten haben nur einen leichten Grünton (von Werk colorverglast). Gab es doch mehrere Varianten oder kann die Tönung nicht korrekt auf Fotos eingefangen werden?

    Hi Sven, ich will nur vorsichtig fragen ob du die Radlagergehäuse vertauschst hast? Beim einteiligen Uri Radlagergehäuse sind die Bremssättel in Fahrrichtung vorne montiert, aber bei den mir bekannten zweiteiligen B3 Radlagergehäusen in Fahrtrichtung hinten. Mir kommts auch vor als hätte meine Vorderachse (alles vom B3) etwas mehr Nachlauf, deine sieht auf dem Foto fast kerzengerade aus. Wenn das so gewollt ist habe ich natürlich nichts gesagt :)

    Hi, ich hab die elektrische Servopumpe vom W168, also A-Klasse drin, weil ich die günstig bekommen habe. Sollte vom Prinzip gleich sein wie die vom Corsa/Astra G.

    Vorteile: man hat gleichmäßigen, drehzahlunabhängigen Druck, außerdem ist das Reservoir integriert.

    Die (A-Klasse) Pumpe liefert wie original ca 75-80 bar und regelt den Betriebsdruck selbst nach Last.

    Nachteile: ggf. recht laut

    Verbaut habe ich meine mit einem selbst gebauten Halter, Vorlauf habe ich mir eine Stahlflexleitung pressen lassen, Rücklauf mit AN Leitungen.

    Die Pumpen bekommen Masse und 12V Zuleitung (groß genug dimensionieren) und eine +12V Steuerleitung

    Was soll sich bei der Welle denn verziehen wenn man das schweißt?

    Den Ansatz finde ich zwar auch interessant, vor allem bei Teilen die es nicht mehr wie Sand am Meer gibt. Gehärtet wird der Guss wohl nur an den Lagerstellen sein und beim Laserschweißen ist die Wärmeausbreitung völlig zu vernachlässigen (die Preise fürs Laserschweißen sind je nach Betrieb auch deutlich niedriger als man sich es vorstellt)

    Ich hoffe es hat niemand geglaubt dass ich den aufgeschweißen Kolben wieder verwenden würde. Dass der weg kommt ist klar.
    Auf der anderen Seite ist das Entlüftungsventil ebenfalls abgebrochen. Das habe ich durch aufschweißen einer Mutter auf anhieb herausbekommen.
    Nur hier hatte es nicht geklappt. Das mit dem Torx ist eine prima Idee werde ich mir merken, danke. Ist jetzt leider schon aufgebohrt (nur im Bereich des Gewindes und nicht bin zum Konus) ohne Erfolg. Aber ich werde ihn nochmal mit in die Werkstatt nehmen und fragen ob der eine idee hat bevor ich ihn wegwerfe.
    Den Rest habe ich meschanisch entrostet und ins Säurebad gelegt. Sieht alles wieder sehr gut aus und wird wie neu.

    Ein paar gezielte Schläge mit einem Körner/kleinen Meißel auf die defekte Entlüfterschraube gegen den Uhrzeigersinn hilft auch oft. Muss nur einmal das Losbrechmoment überwinden und dann kommt sie meistens. Rostlöser dazwischen sprühen hilft auch.

    Ansonsten empfehle ich noch diese Bücher, da ist ein gesamtes Kapitel für die Bremsanlage dabei inkl. Sattelüberholung

    Cooles Projekt. Mir fallen spontan nur ein paar Fragen ein:

    - Wie ersetzt du den Spannungskonstanter im Tacho für Tankgeber usw?

    - Das evtl bis zu 10v Signal musst du irgendwie auf 5v runter bekommen, alles über 5v schadet dem Arduino auf Dauer

    - ob der Arduino den Betrieb im Kfz aushält halte ich auch für Fragwürdig (Vibration, Temperaturunterschiede usw). Hier gibts aber extra „Rugged Arduinos“ einfach mal googlen


    Ich denke die Kalibration der Werte im Arduino ist später dein kleinstes Problem. Die Hu steigen linear zur Geschwindigkeit, zwei Vergleichswerte reichen dann um das ganze präzise genug auszurechnen.


    Ansonsten siehts für mich stark danach aus als könnte man die fehlenden Funktionen vom Digifiz auch über ein freiprogrammierbares Stg abbilden. Hier kann man das ganze auch per Canbus auf diverse Displays o.ä ausgeben, abgesehen von diversen anderen Vorteilen ^^

    Kann man das Ansatzweise so rechnen, oder ist da noch nen Denkfehler drin ?

    Die Frage ist doch, wie du das Signal verarbeiten willst. Theoretisch könnte ein 20€ Arduino die Frequenz auslesen, Hz in Km/h umrechnen und die dann auf ein Display ausgeben. Oder wohin willst du mit dem Signal?

    Das Drehzahlsignal, das aus den ABY/AAN/ADU-Steuergerät kommt entspricht dem, was bei einem KV von der Zünspule kommt. D.h. der analoge Drehzahlmesser kommt damit klar und zeigt soweit richtig (Wie er das halt so kann) an.



    Gruss Markus

    Cool, also rechnet die Motronic die 135 Zähne quasi in ein Zündsignal um. Also dürfte das Digifiz dann auch mit dem Motronic Signal zurecht kommen.

    Aber welches Signal gibt der Wegstreckensensor genau aus ? Wie muss ich mir die Signalform vorstellen ? Analog / PWM / Rechteck,

    oder was ganz anderes ?

    Der Hall Sensor selbst wird wohl eine analoge Kurve sehen, die Spannung wird durch den Transistor aber zu 0 oder 10v gezogen. Der Tacho sieht also ein 0-10v Rechtecksignal, 4 Impulse pro Umdrehung. Genau wie der G22 im B3, nur sind es da 8 Impulse pro Umdrehung. Das Signal vom B3 G22 verwerte ich im freiprogrammierbaren Steuergerät problemlos, der gewählte Input muss nur präzise genug sein.


    Drehzahlgeber ist primär der Hallsensor des Zündverteilers

    Zündverteiler gibts beim ABY nicht. Die Motronic zählt die 135 Zähne des Anlasserkranz und rechnet dadurch die Drehzahl aus. Diese wird über einen Pin auch für den Drehzahlmesser ausgegeben. Das ist definitiv ein PWM Signal, hier weiß ich aber nichts zu Spannung oder Frequenz.Laut SSP bekommt das Uri Digifiz auch ein PWM für die Drehzahl geliefert, ein Impuls pro Zündung.

    Bestätigt auch den Gedanken, dass beim ABS kein externer Regler nötig ist, würde imho ja beim ABS-Einsatz auch stören können...

    Sowohl Typ85 als auch Typ89 (ich rede von B3 quattro, keine anderen Typ89 mit 4 Kanal ABS o.ä.) mit ABS haben beide einen Bremskraftregler. Der regelt aber nur den Bremsdruck für die HA, da im Heck zu wenig Gewicht anliegt, vor allem beim Bremsen.

    Den spezifischen Bremskraftregler erkenne ich aus meinem Schlachter Typ89 wieder, hier ein Foto wie er da verbaut war:

    rsz_1d244d1fe-5d3a-4ac2-bb84-3afa9fc37afd_1_105_c.jpeg

    HBZ hat hier 3 Ausgänge, 1 mit Entlüftungsnippel, 2 gehen in den BKR und von dort nochmal 2 Leitungen in den ABS Block.

    Ich komme mit meiner Logik nicht nach, was soll ein Regler regeln wenn er zwei Eingänge aber nur einen Ausgang nutzt? Bei Markus´ Bild sehe ich ja, dass der links auch belegt ist.

    Wenn nur die HA-Seite im Bremskraftregler regelt (und die VA Seite nur durchreicht), könnte es Sinn machen dass an deinem die VA-Seite geschlossen ist, wenn man direkt vom HBZ in den ABS Block geht. Darüber habe ich aber keine Info gefunden und würde ich nicht garantieren, original ist das sicher nicht.

    Typ 85 hat einen anderen Bremskraftregler, so war das bei mir drin, man erkennt ihn unten links.

    Was ich hier an deiner Stelle machen würde weiß ich auch nicht, die Teile wirken zusammengewürfelt. Den HBZ und BKR aus meinem 90 quattro müsste ich noch hier liegen haben, habe das komplette System vom Typ89 übernommen

    rsz_1e1a03deb-c74e-4901-a530-49cdc94698d3_1_105_c.png

    Habe die Windschutz- und Heckscheibe auch aus dieser Angst herausgeschnitten, die Dichtungen gibt es noch neu, sowohl für Coupe als auch Limo.

    Der Wagen wird komplett entkernt und Trockeneis gestrahlt.

    Bin gespannt welches Ergebnis hier mit Trockeneis machbar ist. Meiner Meinung nach wüsste man nur nach einer chemischen Entlackung woran man an dieser Karosse ist. Meine sah auf den ersten Blick nicht so tragisch aus, nach dem Säurebad kamen die ganzen Nester zum Vorschein